Eine Frage, die Friedrich Merz heute nicht beantwortet hat ist, wie er das Amt des CDU-Vorsitzenden ausüben will, ohne Mandat in Bundestag und ohne Amt in der Bundesregierung.

Gleiches gilt aber auch für Kramp-Karrenbauer. Nur Jens Spahn hat sowohl Mandat und Ministeramt.

Würden Merz oder Kramp-Karrenbauer ein Ministeramt beanspruchen? Unter Merkel? Würde Spahn Minister unter Merkel sein können?

Gelesen: Henry David Thoreau – Excursions

Henry David Thoreau ging gerne spazieren. Vier Stunden pro Tag, schreibt er hier. Und viel geschrieben hat er auch, zum Beispiel über das Spazierengehen. Im Winter, bei Nacht, oder einfach so.

Das hatte alles zu seiner Zeit Mitte des 19. Jahrhunderts in Neuengland sicher eine besondere Qualität. Man kann verstehen (und das klingt auch in Excursions des öfteren an), warum Thoreau nichts von Politik hielt: Weil man sie in dieser Landschaft, wo nur alle paar Meilen jemand wohnt, schlicht nicht braucht. Ortschaften, Städte gar, hat er gemieden. Thoreau lustwandelte durch einen (für ihn) paradiesischen Naturzustand und musste fast zwangsläufig zu dem Schluss kommen wie er ihn in der berühmten Einleitung zu Civil Disobedience festhielt:

„That government is best which governs not at all“

Excursions umfasst neun Essays, die meisten handeln vom Wandern, manche auch in belehrend-dozierendem Tonfall über Äpfel und Apfelbäume oder über die Frage, warum bestimmte Bäume irgendwo wachsen, aber woanders nicht. Das hätte ich alles nicht gebraucht. Ganz wunderbar hingegen sind seine Schilderungen vom Wandern im winterlichen Neuengland.

das muster ist immer das gleiche: die neuangekommenen werden als bedrohung angesehen, es gibt unzählige konflikte und spannungen, aber nach zwei, drei generationen wirkt der name schimanski plötzlich deutsch und die saint-patricks-parade in new-york ur-amerikanisch.

wirres endlich mal wieder zu einem anderen Thema als home automation, nämlich das differenzierter ressentimieren mit dem tagesspiegel

Heute gelernt: Der RBB hat ein „Heimatjournal“, natürlich mit dem Moderationsroboterzombie Ulli Zelle, und sie haben ihn in meinem Kiez aus dem Bulli geschmissen: „Ulli Zelle ist im Westfälischen Viertel unterwegs

Wie verschnarcht, betulich und provinziell dieser Sender Berlin präsentiert, lässt mich jedes Mal aufs Neue fassungslos zurück.

Gelesen: Vernor Vinge – A Fire Upon the Deep

Ein interessanter Kontrast zu der Science Fiction von Ursula Le Guin, die ich zuvor gelesen habe.

Während sie so wenig Aufwand wie nötig auf das World Building verwendet und anstelle dessen alles was sie hat in die Charaktere und die Geschichte investiert, stapelt Vernor Vinge Konzepte auf Konzepten und verfängt bei mir leider überhaupt nicht.

(Gelesen auf Empfehlung von tor.com)