Heute gelernt: Der RBB hat ein „Heimatjournal“, natürlich mit dem Moderationsroboterzombie Ulli Zelle, und sie haben ihn in meinem Kiez aus dem Bulli geschmissen: „Ulli Zelle ist im Westfälischen Viertel unterwegs“
Wie verschnarcht, betulich und provinziell dieser Sender Berlin präsentiert, lässt mich jedes Mal aufs Neue fassungslos zurück.
The Culture, a fictional interstellar utopian society from author Iain M. Banks is being adapted for television for the first time, to come to life exclusively on Prime Video
Quelle. Verflixt nochmal, muss ich mir doch wieder den Amazon-Kram anschaffen.
Musik gekauft: Arrival (Original Motion Picture Soundtrack)
Arrival ist gut, aber die zugrundeliegende Kurzgeschichte Story of your Life von Ted Chiang finde ich besser. Das Dilemma natürlich: Da ich die Geschichte schon kannte, konnte mich der Plot-Twist nicht mehr überraschen. Dennoch fand ich deren persönlichere und reduziertere Version wesentlich bewegender.
Neben vielem anderen gefiel mir an Arrival aber die Musik von Jóhann Jóhannsson. So dass ich heute erstmal seit fast schon immer einen Soundtrack erwarb.
The Community of Hope
https://www.youtube.com/watch?v=MhsnrF8j3Bs
oh PJ
Spielberg III: Jaws
Kannte ich nicht und erwartete wenig (i.S.v. „dann geht halt nicht ins Wasser“). Besonders das letzte Drittel auf der „Orca“ macht aber – auch technisch – viel her. Schlimmste Szene aber: Das Fingernägel kratzen über eine Tafel-Geräusch.
Spielberg II: The Sugarland Express
Schon wieder so viele Autos. Und interessant: dass so eine Darstellung von Kriminellen und Polizisten (liebenswürdig und gewalttätig, harmlos, naiv, fast ein wenig dumm) heute völlig unmöglich wäre, außer man drehte eine „echte“ Komödie.
Spielberg I: duel (1971)
Der motorisierte Individualverkehr macht uns alle wahnsinnig Schöner minimalistischer Thriller. Freue mich auf das Remake mit selbstfahrenden Autos.
The Revenant
The Revenant erzählt die Geschichte zweier Rückkehrer. Die eine Geschichte spielt im Vordergrund. Sie ist ein irrealer Heldenepos im Naturzustand, wo der Mensch Mann des Menschen Mannes Wolf ist. Der sich behaupten muss, indem er tötet. Sie erzählt voller Bombast und Epik von Bären, Büffeln und Wölfen, Cowboy und Indianer-Spielen, vom Fressen und Gefressenwerden.
Die andere Geschichte ist das Gegenteil davon. Sie spielt fast unbemerkt im Hintergrund, erzählt von realer Gewalt, die keine Helden und nur Opfer (und deren Angehörige) kennt. Die vielleicht auch deshalb unbemerkt bleibt, weil sie einer nicht-weißen Frau widerfährt.
Am Ende des Filmes offenbaren zwei Blicke alles, worum es in diesem Film geht. Und vielleicht gibt es gar keine zwei Rückkehrer, sondern nur eine Rückkehrerin und einen, der am Ende ist. Ich habe mir schon lange einen Film gewünscht, der Gewalt konsequent dekonstruiert. The Revenant könnte das sein.