Gelesen: Dirk Baecker – 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt

Dirk Baecker aktualisiert seine Thesen zur nächsten Gesellschaft in der zugänglichsten Form, die mir bislang untergekommen ist. Über 26 Thesen hinweg untersucht Baecker verschiedene Einrichtungen und Formen der Gesellschaft, über ihre Strukturform (das Netzwerk), ihre Kulturform (die Komplexität), diverse Funktionssysteme wie Politik und Wirtschaft bis hin zu eher speziellen Formen wie dem Sport, der Gesundheit und dem Witz.

Dabei werden stets die vier großen Medienepochen der Sprache (in der Stammesgesellschaft), der Schrift (in der Antike), des Buchdrucks (moderne Gesellschaft) und der digitalen Medien (die nächste Gesellschaft) miteinander verglichen. Hier von einer soziologischen Vogelperspektive zu sprechen, ist schon fast eine Untertreibung. Orbital wäre angemessener.

Baecker lässt aber keinerlei Zweifel daran aufkommen, dass es sich um Thesen handelt. Auch als Leser denkt man durchweg ‚Könnte sein, muss aber nicht‘. Der zugrundelegende Gedanke, dass Netzwerke zunehmend Funktionssysteme als gesellschaftsprägende Strukturen ablösen, hat aber seinen Reiz. Erst heute kam mir der Gedanke, wie ungewöhnlich zum Beispiel der Wiedereintritt von Friedrich Merz in die höchste Ebene der Politik nach einem Jahrzehnt ist. Gut erklärbar ist er hingegen durch die Stabilität von Netzwerken wie dem des „Andenpakts“ und persönlicher Beziehungen zu Personen wie Schäuble, Oettinger etc.

Gelesen: Classic Science Fiction Stories


Kurzgeschichten sind das ideale Format des science fiction-Genres, das ist eine Binse.

Zugleich hing immer dem Klischee an, scifi altere schlecht. Dafür sprechen Werke wie Asimovs Foundation, Stranger in a Strange Land, oder The Moon is a harsh Mistress, die mir alle nicht zusagten, auch weil sie so altbacken wirken.

Diese Reclam-Ausgabe vereint ein gutes dutzend stories, von denen keine nach 1970 erschienen ist – und sie sind alle gut, viele sogar sehr gut.

Natürlich spielen viele von ihnen mit Ideen, die damals sicher noch originell sind, es heute aber nicht mehr wären. Aber genau diese Pionier-Stellung ist spürbar und bereitet beim Lesen Freude.

Eine Frage, die Friedrich Merz heute nicht beantwortet hat ist, wie er das Amt des CDU-Vorsitzenden ausüben will, ohne Mandat in Bundestag und ohne Amt in der Bundesregierung.

Gleiches gilt aber auch für Kramp-Karrenbauer. Nur Jens Spahn hat sowohl Mandat und Ministeramt.

Würden Merz oder Kramp-Karrenbauer ein Ministeramt beanspruchen? Unter Merkel? Würde Spahn Minister unter Merkel sein können?

Friction-Free Racism — Real Life

"Facebook’s use of “ethnic affinity” as a proxy for race is a prime example. The platform’s interface does not offer users a way to self-identify according to race, but advertisers can nonetheless target people based on Facebook’s ascription of an “affinity” along racial lines."