Autor: Wolf

  • Christoph Möllers – Freiheitsgrade

    Was ist eigentlich Liberalismus? Und was ist Freiheit? Ein außerordentlich gewinnbringendes Buch, das in keiner Weise den Versuch unternimmt, einem die FDP nahezulegen, falls man das befürchten sollte. Meine Notizen sind zahlreich und werden jetzt sortiert.

    Der Kauf dieses Buches wurde durch eine Folge der Produktion Sein und Streit veranlasst, die ich hiermit empfehle.

  • Sönke Ahrens – How to take smart Notes

    Jaja, ein „how to“-Buch, aber ein gutes, denn es werden die kognitiven und organisatorischen Prinzipien bei der Handhabung eines Zettelkastens erläutert – natürlich nach dem Vorbild Niklas Luhmanns.

    Das Buch ist in der Roam-Community sehr populär und wird gerade in einem Roam Book Club gemeinschaftlich gelesen, aber ich lese ja lieber alleine. Insgesamt sehr instruktiv, angenehm kurz und durchaus kurzweilig. Auch wenn ich jetzt sicherlich nicht parallel sieben Papers schreiben werde …

  • Andrew Hunter Murray – The Last Day

    Neulich schaute ich mal wieder in die SF-Rezensionen-Rubrik beim Standard – an deren neues Layout ich mich nie gewöhnen werde – und fand Gefallen an der Prämisse von The Last Day: Die Erde hat aufgehört sich zu drehen, eine Seite ist nun ewig der Sonne zugewandt, auf der anderen herrscht ewige Nacht.

    Großbritannien liegt in der leidlich bewohnbaren Zone dazwischen und hat sich zu einer Diktatur gewandelt, die den Mangel verwaltet und mit höchster Brutalität Geflüchtete abwehrt.

    Das sind die äußersten Rahmenbedingungen eines erstaunlich normalen Thrillers mit Durch-die-Gegend-fahren, Häschern entkommen und Leute suchen. Am Ende steht die Aufdeckung eines großen, die Handlung vorantreibenden Geheimnisses. Keinesfalls ein schlechtes Buch, aber nun auch keine vor überwältigenden Ideen strotzende Science Fiction.

  • Theresa Wobbe – Weltgesellschaft

    Wollte man Empire vereinfachen, würde man es als Beschreibung des politischen Systems in der Weltgesellschaft beschreiben. Das hilft außer mir vermutlich niemanden, war aber immerhin Anlass, gleich noch ein Lehrbuch aus Studiumszeiten hervorzuholen.

    Dieser Band, erschienen im Jahr 2000, ist mit unter 100 Seiten locker an einem Tag durchgelesen und gibt einen kursorischen Überblick zu drei theoretischen Aufschlägen von der Weltgesellschaft, nämlich von Peter Heinz, John W. Meyer und – ein Glück – Niklas Luhmann.

    Das Buch lässt sich beim Transcript Verlag frei als PDF herunterladen.

    Bei der Recherche, ob und wie das Thema heute noch relevant ist, wurde ich gewahr, dass es Google Scholar noch gibt! Das hat sich irgendwie die Anmutung von Google vor 15 Jahren bewahrt, einschließlich des längst vergangenen Don’t be evil-Charmes.

  • Ulrich Menzel – Zwischen Idealismus und Realismus

    Anknüpfend an Empire reizte es mich, zu ein Buch aus meinem Studium zu greifen. Internationale Beziehungen haben mich zwar nicht besonders interessiert, jedenfalls weniger als vergleichende Politikwissenschaft, Parteien und vor allem soziologische Systemtheorie, aber vor allem mit Blick auf die vergangenen 15 bis 20 Jahre ist die Monographie dennoch spannend. Greifen die Theoriestränge überhaupt noch? Der vorletzte Absatz des Bandes passt, finde ich:

  • Hardt & Negri – Empire

    „Die neue Weltordnung“ – bei den Worten rastet manch Aluhutträger ja schon aus.

    Empire las ich aus Interesse am Begriff der Multitude oder Menge, den Hardt und Negri in diesem Buch einführen und später vertiefen. Das Buch war mir vage als eine Art Meilenstein der letzten Jahre bekannt, was eher linke politische Theorie betrifft. Dass es a) schon 2000 erschienen und b) in nur zwanzig Jahren komplett aus der Zeit gefallen ist, war mir nicht klar.

    Was ist Empire? Um die Frage tänzeln Hardt und Negri über vierhundert Seiten herum. Vieles, sehr vieles ist Empire (der Begriff wird soweit ich erinnere stets ohne Artikel gebraucht) nicht: Kein Produkt der unsichtbaren Hand noch eines politischen Plans, natürlich auch keine schlichte Fortsetzung des europäischen Imperialismus. Wirkliche Klarheit wird für mein Verständnis nie hergestellt; etliche Aussagen lassen sich im Grunde nicht überprüfen, dafür sind sie viel zu wolkig und lyrisch verfasst, was sich überprüfen lässt, hält der Überprüfung kaum noch stand.

    Denn Empire erinnert vor allem daran, wie viel sich in den internationalen Beziehungen und in der linken, progressiven Sicht auf diese seit dem Jahr 2000 verändert hat. Die damalige USA-Kritik ist ebenso wie der Antiamerikanismus, den Empire zweifellos speist, eine andere als die heutige, Globalisierungskritik gibt es heute nahezu gar nicht mehr (es gibt ja derzeit kaum noch Globalisierung) und während man einst nur NGO oder transnationale Konzerne sagen musste, um wissendes Nicken einzuheimsen, wirken diese Schlagworte heute antiquiert.

    Der Linken seien die Ideen ausgegangen, schrieb Branko Milanović neulich und Empire lässt sich dafür als wunderbares Beispiel anführen. Viel Lärm um wenig, der die richtigen Knöpfe drückt und dabei nach wenigen Jahren die Relevanz einbüßt.

  • Frank Herbert – Dune

    Die Denis Villeneuve-Verfilmung des Wüstenplaneten wurde gerade erst bis weit in das nächste Jahr verschoben, während ich mich einmal mehr durch die Buchvorlage schmökerte – dieses Mal mit Fokus auf die erste Hälfte des Bandes, die der Film abbilden soll.

    Ich bin immer noch latent skeptisch, wie aus dem alten White Savior/Der mit dem Wolf tanzt-Stoff eine zeitgemäße Filmfassung entstanden sein kann, mein Vertrauen in Villeneuve (und den hervorragenden Cast) ist aber groß. Besonders schwer wird mir das Warten auf diesen Film dennoch nicht fallen.

  • Morgenspaziergang | Fotos gemacht

    Endlich wieder gutes Wetter:

  • Norah Lorway – Future Void

    Future Void von Norah Lorway wird mit der Option Name Your Price bei Bandcamp angeboten. Ich zahlte 4$, das schien mir für ein vier Titel umfassendes Album angemessen.

    Das Album ist einer von drei Funden der Liste The Best Experimental Music on Bandcamp: October 2020. Von der Künstlerin habe ich zuvor nie gehört. Wer ist Norah Lorway? Bei Twitter firmiert sie unter @norahlorway. Ihr Profil auf Bandcamp gibt folgende Informationen:

    Dr. Norah Lorway originally hails from Vancouver, British Columbia. She now lives in Cornwall, United Kingdom, where she is a lecturer and researcher at Falmouth University, as well as a software creator, artificial intelligence explorer, and curator of the digital music label Xylem Records.

    Musikalisch trifft dieses Album genau meinen Geschmack, wenn es um Ambient geht: Drones, Rauschen und verhuschte Klänge, keinerlei Anmutung von echten Musikinstrumenten oder gar Stimmen. Die Stücke sind zwischen drei und acht Minuten lang. Gefühlt könnten sie noch viel länger so weitergehen, aber ich weiß auch, dass ich solche Zwanzigminüter nahezu nie höre. Auch Ambient ist dann gut, wenn man das Stück direkt nochmal hören will.

    Monoton ist diese Musik überhaupt nicht. End Meet verwandelt sich im zweiten Drittel zu einem hochtönigen leicht metallisch anmutenden Rauschen, wie Wind in Stollen oder Gewölben.

    On „Future Void“, Norah uses live-coding environments and programming languages to create an otherworldly sonic palette„, heißt es weiter auf Bandcamp. Das würde ich auch gern können. Bei mir reicht es nur für den dilettantischen Lärm mit Jeskola Buzz. Aber Hauptsache es macht Spaß.

    Der letzte Titel, Always (Edit), ist zugleich das längste Stück des Albums. Der dominierende Klang changiert zwischen Wind und Chor. Auch hier: Reich an Dynamik und Vielfalt. Nach wenig mehr als zwanzig Minuten ist der erste Hördurchgang vorbei und der erste Eindruck könnte kaum besser sein. Empfehlenswerte Musik, auch für alle, die bislang mit Ambient oder abseitigen Klängen selten in Berührung kamen,

  • Gidge – New Light

    Gidge haben 2017 mit LNLNN ein Album veröffentlicht, das ich ohne zu Zögern in meine Top5 des letzten Jahrzehnts einreihen würde. Am 6. November erscheint nun endlich ein Nachfolger, den man bereits vorbestellen kann. Den Titeltrack New Light höre ich mir dann gleich erstmals an.