Autor: Wolf
-
Anthony Burgess – A Clockwork Orange
Mal ein Klassiker, der sich flott lesen lässt – und das trotz der zahlreichen erfundenen Slangausdrücke, mit denen der Text durchzogen ist. Burgess mutet Leserinnen und Lesern ein hohes Maß moralischer Ambiguität zu, was Clockwork Orange deutlich weniger plump wirken lässt als dies Dystopien wie 1984 oder Brave New World taten.
-
Triggerpunkte
Ein bahnbrechendes Buch, zu dem – so mein uneinhaltbarer Vorsatz – noch viel zu schreiben sein wird. Triggerpunkte ist die sicherlich beste Kartierung der Gesellschaft der Gegenwart. Ein Buch, das man stets griffbereit haben sollte; so wie einst einen Atlas, oder ein Telefonbuch.
-
Naomi Klein – Doppelganger: A Trip Into the Mirror World
Die Publizistin Naomi Klein wurde in der Pandemie häufig mit der ehemaligen Feministin und inzwischen stark rechtslastigen Impfkritikerin Naomi Wolf verwechselt. Aus diesem leidlich interessanten Umstand heraus schrieb Klein das Buch Doppelgänger, in welchem sie das titelgebende Motiv auf eine Vielzahl von Themen anzuwenden versucht. Das gelingt mehr schlecht als recht, wird die Metapher doch…
-
Omri Boehm – Radikaler Universalismus
Erfreulich viel Kant, erstaunlich viel altes Testament. Nicht, dass das schlecht wäre. Gut ist das Plädoyer fürs Selberdenken ohne „tote oder mechanische Weise“ („Satzungen und Formeln“), blöd wird’s, wenn das erst von einigen wenigen vorgemacht werden soll.
-
David Graeber – Einen Westen hat es nie gegeben & Fragmente einer anarchistischen Anthropologie
Zwei schöne Essays, die sich im Grunde an Anfänge anlehnen und in denen Graeber seine Thesen von der Demokratiegeschichte, die schon lange vor Athen begann, ausarbeitet.
-
Judith Hermann – Wir hätten uns alles gesagt
Judith Hermann, von der ich erst letztes Jahr ihre Kurzgeschichtenbände Sommerhaus, später und Nichts als Gespenster las, hielt 2022 die Frankfurter Poetikvorlesungen unter dem Titel Wir hätten uns alles gesagt. Vom Schweigen und Verschweigen im Schreiben. Daraus ist dieses Buch entstanden, welches mich – viel zu spät natürlich – darin bestärkt, nun wirklich alles von…
-
Uwe Johnson – Mutmassungen über Jakob
Nach dreihundert Seiten – so lang sind die Mutmassungen – hatte ich in den Jahrestagen gerade einmal begonnen, mich zu orientieren. Mutmassungen über Jakob hat inhaltlich und was die Figuren betrifft Überlappungen mit den Jahrestagen; heute würde man sagen, beide spielen im Johnson-verse. Mutmassungen über Jakob ist ein nahezu unzugängliches Buch, das sich mir kaum…
-
while it’s warm by Ayami Suzuki & Leo Okagawa
while it’s warm, a collaboration between Leo Okagawa and Ayami Suzuki is a slow and careful mix of electronics, vocal, guitar, and field recording from everyday life. while it's warm by Ayami Suzuki & Leo Okagawa by Breton Cassette Natürlich gekauft bei Bandcamp.
-
Rick Rubin – The Creative Act: A Way of Being
Eine Sammlung esoterischer Kalendersprüche und Banalitäten, die gerade genug interessante Gedanken enthält, dass man das Buch nicht weglegt. Insgesamt dennoch ärgerlich.