Autor: Wolf
-
Musik gekauft: Fontaines D.C. – Dogrel
Dogrel by Fontaines D.C. Nachdem ich im Januar bereits die Vorabsingles gekauft habe, ist gestern das Album erschienen (Bandcamp-Link). Gerade der erste Durchlauf im Zug. Melodiöser Indiepunk mit sympatisch-irischem Akzent.
-
Gerhard Hauptmann – Die Ratten
Als E-Book gelesen (mehr zum Anlass steht hier), daher kein Foto vom Titelbild. Ein Drama in fünf Akten, uraufgeführt 1911. Es spielt in einer Berliner Mietskaserne und es wird dermaßen breit berlinert, wie man es selbst in Berlin Alexanderplatz nicht zu lesen bekommt. Jetzt würde ich es am liebsten sofort aufgeführt sehen, aber in Bochum…
-
7.4.19: Zeche Hannover und Zettelkasten
Diese Fotos sind von der Zeche Hannover bzw. vom LWL Industriemuseum, welches sich dort befindet. Erneut dieses Ruhrpott-typische Nebeneinander von Industrie, Natur, Kulturlandschaft und Ortschaften. Schön. Bei Heise unternehmen sie „erste Exkursionen“ in Luhmanns digitalisierten Zettelkasten – also den Teil, der bereits digitalisiert ist: „Zwar ist erst ein Bruchteil der Zettel vollständig in das Portal…
-
Christian Fuchs, Paul Middelhoff – Das Netzwerk der Neuen Rechten
Als E-Book gelesen (erstmals seit längerem mal wieder) und daher kein Titelfoto. Fuchs und Middelhoff fügen viele Bausteine, von denen man in den vergangenen Jahren schon mal gehört hat, und einige mehr zu einem Gesamtbild zusammen – ähnlich der von der Neuen Rechten verfolgten „Mosaikstrategie“. Es scheint in diesen Kreisen zum guten Ton zu gehören,…
-
29.3.19: Dinge getan
Der Höllenstern, er brennt wieder. Seit einer Woche sind wir nun schon so richtig in Bochum und haben das Undenkbare geschafft, nämlich diese deutlich kleinere Wohnung in kurzer Zeit wohnlich einzurichten. Heute habe ich ein Fahrrad nach Bielefeld gebracht, einen Lyrikband aus der Stadtbücherei ausgeliehen und zum ersten Mal in diesem Jahr und überhaupt zum…
-
Herfried Münkler – Macchiavelli
Lesenswert vor allem für die umfangreiche historische und philosophische Einbettung. Wie dachten die Menschen in der Renaissance von der Zukunft? Hingen sie dem zyklischen Denken der Antike an, oder der mittelalterlichen Vorstellung vom Niedergang hin zum jüngsten Gericht? Wie und warum setzte langsam aber sicher ein Fortschrittsdenken ein? Welche Bedingungen ermöglichten das Denken von Politik…
-
Peter Watts – Blindsight
Wenn ein Science Fiction-Roman einen Anhang samt Fußnoten hat, wo die Konzepte und Ideen wissenschaftlich erklärt werden, dann befindet man sich im allzu oft freudlosen Subgenre der Hard Science Fiction, in dem der Science-Anteil besonders groß und ausgetüftelt ist und die Fiction sich ihm unterzuordnen hat. Peter Watts gelingt mit Blindsight ein immens spannender Beitrag…
-
Leitbild Mobilität der Stadt Bochum
Interessant, auch weil ich heute erstmals mit dem Fahrrad in Bochum gefahren bin (eigentlich ganz ok, zumindest für die paar Meter): Es gibt ein Leitbild Mobilität der Stadt Bochum (PDF). Darin heißt es: Zurzeit liegt der Anteil des motorisierten Individualverkehrs (MIV) in Bochum bei 56%. [..] Bis 2030 könnte der Anteil des MIV auf 40…
-
Musik gekauft! Always The Same, Never Alike von the volume settings folder
Always The Same, Never Alike by the volume settings folder Gefunden im Januar-Abient-Roundup von Bandamp-Daily und dementsprechend auch bei Bandcamp erworben.
-
Eine öffentlich-rechtliche soziale Plattform?
Wie aber müsste eine soziale Plattform beschaffen sein, auf der man sich gerne aktiv mit Fremden austauscht? Sie müsste erstens öffentlich-rechtlich sein; und zweitens trotzdem Spaß machen. Philipp Bovermann spricht sich in der Süddeutschen für eine öffentlich-rechtliche soziale Plattform als Gegenmodell zu Facebook, Twitter und Co. aus. Denn Facebook hätte längst das Interesse an einer digitalen…