Autor: Wolf
-
Gelesen: Hannah Arendt – Die Freiheit, frei zu sein
Mit Hannah Arendt habe ich ja immer so meine Schwierigkeiten, weil mich das unbelegte Herumphilosophieren so stört. Die Freiheit frei zu sein, die im Wesentlichen aus der Freiheit von Not und Angst besteht, ist aber ein gutes Büchlein, das man locker an einem halben Nachmittag durchlesen kann.
-
Gelesen: Marc-Uwe Kling – Qualityland
Für meinen Geschmack zuviel Klamauk und zuwenig gute Geschichte.
-
Musik gekauft: Jana Winderen – The Wanderer
The Wanderer by Jana Winderen Ein halbstündiges Stück Unterwassermusik: The Wanderer is a sound composition created from hydrophone recordings from the realm of these creatures in the Atlantic Ocean, made by Jana on her travels from the North Pole to the Equator.
-
Kommunen als Labore für ein modernes Wahlrecht – Mehr Demokratie legt Gesetzentwurf vor
Website der Buergeraktion Mehr Demokratie e.V. fuer Volksentscheide auf allen politischen Ebenen. Aktuelle Informationen, Argumente und Hintergruende zur direkten Demokratie. Quelle: Kommunen als Labore für ein modernes Wahlrecht – Mehr Demokratie legt Gesetzentwurf vor
-
Over the last couple of years, people have wondered whether social media facilitates the growth of fascist ideology. It’s a reasonable question, given the spread of racist tweets, shock-jock cranks and anti-Semitic conspiracy theories. Quelle: How social media makes fascists of us all
-
Brauchen die Russen eine harte Hand? Haben sie die Regierung, die sie eben verdienen und schließlich ja auch gewählt haben? Oder sind sie naiv und von der Staatsmacht verführt? Wirtschaftswissenschaftler Dimitri Trawin fragt und kommentiert auf Rosbalt. Quelle: KANN RUSSLAND ÜBERHAUPT DEMOKRATIE?
-
Gelesen: Juli Zeh – Unterleuten
Bei der Lektüre von Unterleuten habe ich gelernt, wie sehr es ich schätze, wenn Figuren wirklich gut geschrieben sind. Das gelingt Juli Zeh mit nicht gerade kleinen Zahl von Figuren in Unterleuten ganz ausgezeichnet. Ein wirklich hervorragendes Buch. Vielleicht sogar ein Gesellschaftsroman, das wird die Zeit zeigen.
-
Sich auf Empfindungen zu berufen, ist die Strategie derer, die auch ohne sich streiten zu müssen Recht behalten wollen. Bei Empfindungen hat es sich ausgestritten, die muss man unbesehen glauben, die kann einem niemand streitig machen. Deshalb verteidigt man sie nicht mit Worten, sondern mit Gewalt. Das ist das inhärent Autoritäre an der Rede vom…