Gelesen: Tanja Dückers – Mein altes West-Berlin: Berliner Orte
Gelesen: Ariel S. Winter – Barren Cove: A Novel
Gelesen: Victor Klemperer – Ich will Zeugnis ablegen bis zum Letzten: Tagebücher 1933-1945
Gelesen: The Destructives von Matthew De Abaitua
Wenn die drüben beim „Standard“ ein Buch zu den „mit Abstand faszinierendsten SF-Werken“ zählen, die man in den letzten Jahren gelesen habe, dann gehst Du los und besorgst dir das. Gesagt, getan, begeistert.
The Destructives – mit dem genretypisch bescheuerten Titelbild – gehört zum besten, was ich bislang zum Thema künstliche Intelligenzen gelesen habe, zumal es keiner schlichten Menschen-gegen-Maschinen-Logik folgt. Letztlich kann ich der oben verlinkten Standard-Rezension wenig bis nichts hinzufügen. Und wer dort eine Rezi weiter klickt, landet direkt beim nächsten De Abaitua-Band (der in der selben Welt wie Destructives spielt). Den lese ich als nächstes.
Gelesen: Moxyland von Lauren Beukes
Gelesen: Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Von Christoph Kucklick
Die granulare Gesellschaft erlaubt zunehmend, Unterschiedliches unterschiedlich zu behandeln, weil es so leicht erfasst und registriert werden kann.
Christoph Kucklick hat mit Die granulare Gesellschaft das interessanteste Buch zu gesellschaftlicher Entwicklung diesseits soziologischer Textungetüme verfasst. Es ist an vielen Stellen eng angelegt an Dirk Baeckers Studien zur nächsten Gesellschaft – mit dem Unterschied, dass man es versteht. Spannend und gut geschrieben ist es zudem, mit einer Vielzahl überraschender Beispiele.
Eine Fragen und Themen des Buches:
- Wie der Durchschnitt, „diese Maßeinheit der Moderne“, als Beschreibungsform ausgedient hat.
- Wie der granulare Wahlkampf die grundlegende demokratische Gleichheit bedroht.
- Wie autonome Fahrzeuge ehemals private Entscheidungen Einzelner in öffentliche Entscheidungen der Institutionen verwandeln, die vorab in den Quellcode der Automaten geschrieben werden müssen.
- Und die entscheidende Machtfrage der granularen Gesellschaft: Wie wir Algorithmen durchsichtig und der Prüfung zugänglich machen können, ohne dadurch die berechtigten Interessen von Firmen und Staaten an Geheimhaltung zu ignorieren.
Annihilation | Authority | Acceptance
Ein Buch, welches ich so zügig gelesen habe wie schon lange keines mehr (ca. 26 Std.) ist übrigens Annihilation von Jeff VanderMeer. Die Rundschau vom Standard brachte mich auf den Geschmack. Das, was dabei aus dem Genremix am meisten heraussticht, ist ein zwar sanfter, jedoch ausdauernd beunruhigender Horror.
Der Bachfolgeband in der als Trilogie angelegten Geschichte heißt Authority, und VanderMeer gelingt damit ein beeindruckend umfassender Perspektivwechsel: Hauptfiguren werden Nebenfiguren, der settingwechsel könnte totaler nicht sein. Nie war man vorher soweit drin und dann soweit draußen. Authority ist länger, hat auch manche Längen, setzt den Horror pointierter, aber dafür nachhaltiger ein und setzt sogar die eine oder andere humorvolle Note.
Und das tollste: der dritte Band, Acceptance, wird schon am 02. September erscheinen.