Kategorie: Bücher
-
A Book about the Way and the Power of the Way
Bücher: Lao Tzu: Tao Te Ching: A Book about the Way and the Power of the Way by Ursula K. Le Guin 📚 Gelesen und für O.K gefunden.
-
Ursula K. Le Guin: Am Anfang war der Beutel
Bücher: Am Anfang war der Beutel by Ursula K. Le Guin 📚 Essays, Reden und ein Gedicht – ausgewählt, übersetzt und eingeleitet von Matthias Fersterer – bilden diesen mit mit knapp einhundert Seiten bedauerlich kurzen Band. Neben dem Vorwort (Warum es lohnen ist, Ursula K. Le Guins Werk zu lesen) umfasst das Büchlein sieben Texte,…
-
Judith Hermann – Wir hätten uns alles gesagt
Judith Hermann, von der ich erst letztes Jahr ihre Kurzgeschichtenbände Sommerhaus, später und Nichts als Gespenster las, hielt 2022 die Frankfurter Poetikvorlesungen unter dem Titel Wir hätten uns alles gesagt. Vom Schweigen und Verschweigen im Schreiben. Daraus ist dieses Buch entstanden, welches mich – viel zu spät natürlich – darin bestärkt, nun wirklich alles von…
-
Harry Sword – Monolithic Undertow
Ich habe zugegebenermaßen etwas anderes erwartet, wurde aber nicht enttäuscht. Verspricht einer der Blurbs An inspired and intuitive navigation of the drone continuum, so geht es dabe gerade nicht um ein Genre – Ambient oder eben Drone – sondern eher einen Modus des Musikmachens, der sich, wie Sword zeigt, mehr oder weniger deutlich durch die…
-
David Graeber, David Wengrow: Anfänge
Der inzwischen leider verstorbene Anthropologe Graeber und der Archäologe Wengrow untersuchen die Frühgeschichte der Menschheit mit Blick auf das heutige Wissen über ihre soziale Organisation. Damit wenden sie sich vor allem gegen eine landläufige Lesart, der auch ich als jemand, der soziologische Systemtheorie schätzt, anhänge. Ihr zufolge habe sich die Entwicklung im Wesentlichen von einfachen…
-
Erneut gelesen: Recursion von Blake Crouch
Nach Dark Matter erneut und Upgrade erstmals habe ich auch diesen Blake Crouch gerne nochmal gelesen. Hier zur Erstbesprechung.
-
Montag, 18. Juli 2022: Zen-Geist im Home Office
Gestern vollendete ich das Buch Zen-Geist Anfänger-Geist von Shunryu Suzuki. Wie ich andernorts schon schrieb, üben derartige Bücher eine entspannende Wirkung auf mich aus und mehr muss dazu eigentlich nicht gesagt werden. Ich könnte nicht erklären, ob und warum gerade dieses Buch nun gut oder schlecht wäre. Davon abgesehen war ich heute genau einmal draußen,…
-
Kim Stanley Robinson – The Ministry for the Future
Kim Stanley Robinson beschreibt in The Ministry for the Future, wie die Menschheit mit dem Klimawandel umgeht. Das Buch ist eine Art fiktionale Dokumentation, die zwischen den sporadischen romanhaften Erzählungen der beiden Protagonisten aus Sitzungsprotokollen, Augenzeugenberichten namenloser Ich-Erzähler und Infodumps zu ökonomischen Konzepten und Glaziologie besteht. Ehe es besser wird, wird es schlimmer. Und besser…
-
Judith Hermann – Nichts als Gespenster
Gut, aber nicht so gut wie Sommerhaus, später. Waren die Figuren, Szenen und Geschichten dort so minimal wie möglich gezeichnet, ohne Skizzen zu sein, arbeitet Hermann hier mit vielen breiten Pinselstrichen.
-
Judith Hermann – Sommerhaus, später
Der Name Judith Hermanns fiel in den letzten Wochen aufgrund von Poetikvorlesungen, die sie in Frankfurt absolviert hat. Das nahm ich zum Anlass, um nach ein Vierteljahrhundert den Kurzgeschichtenband Sommerhaus, später wieder aus dem Regal zu ziehen. Seltsamerweise konnte ich mich an einen Teil der Geschichten sehr gut, an die übrigen hingegen überhaupt nicht erinnern.…