Autor: Wolf

  • John Scalzi – Old Man’s War

    Nachdem zu lesen war, dass Old Man‘s War eine Serie sei, die zudem lesenswert ist, notierte ich mir die erneute Lektüre, des ersten Bandes, den ich 2015 als E-Book gekauft und sehr wahrscheinlich dann auch gelesen habe. Erst als ich mir das Buch aus dem Kindle-Archiv fischte, realisierte ich, dass ich es im Kopf mit…

  • Immer noch keine automatische Fabrik

    Ein Text, den ich gerne schon gekannt hätte, als ich mich mit dem Industrie 4.0-Thema auseinandersetzen musste, ist „Die dritte Welle der »automatischen Fabrik« – Mythos und Realität semiotischer Maschinen“ von Prof. Dr. Peter Brödner – hier ein Link zum PDF. Denn die automatische Fabrik ist keine Innovation, sondern ein „wiederkehrende[r] Traum … von ewiger…

  • Yuval Noah Harari – Sapiens

    Das habe ich auch schon mal gelesen, mit wenig Erinnerung daran. Am meisten interessiert mich die menschliche Frühgeschichte, die aber kaum mehr als die erste Hälfte des Buches ausmacht. Die Leistung Hararis, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Kulturwissenschaft und noch ein geschätztes halbes Dutzend weiterer Wissenschaften in eine kurze Geschichte der Menschheit zu rühren, ist zweifellos beachtlich.…

  • Edwin Friedman – A Failure of Nerve

    Auch dieses Buch wird hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Zu viele Biologismen, zu wenig Soziologie.

  • 2020 musikalisch

    3922 Titel habe ich im Kalenderjahr 2020 laut meines last.fm-Profils gehört: Weniger als 2019, mehr als 2018. So wird das wohl bleiben: Musik muss sich auch bei mir zunehmend gegen alle Medienalternativen durchsetzen. Dabei war das neue Fiona Apple-Album sensationell gut und nimmt verdientermaßen den ersten Platz ein – allerdings mit nur 113 abgespielten Titeln.…

  • Bücher 2020

    37 Bücher las ich im Jahr 2020 – eins davon sogar zweimal, also eigentlich 36. Ob das viel oder wenig ist, weiß ich nicht genau und es ist auch nicht sehr wichtig. Es war das Jahr des Nochmal-Lesens: Science Fiction von Le Guin, De Abaitua, Banks, Butler, aber auch Max Goldt habe ich nach vielen…

  • Alice Hasters: Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten

    Ein Buch, das ich schon längst hätte lesen sollen und nicht erst, nachdem gewisse Komödianten ihm zu Reichweite verhalfen. Gerade für Leute, die glauben, schon alles zu wissen und vieles richtigzumachen (ja, wie mich) eine dringend notwendige Kopfwäsche. Alltagsnah, schmerzhaft und viele ungeahnte Facetten über deutsche Kolonialgeschichte, Partnerschaft bis hin zu Sport beleuchtend/vertiefend. Außerdem mit…

  • NSU-Watch: Aufklären und Einmischen

    Dieses Buch erhielt ich, weil ich Jahre zuvor an einem Crowdfunding oder einer ähnlichen Finanzierungsform des Projektes NSU-Watch teilgenommen habe. Zum NSU habe ich schon einiges gelesen, unter anderem „Heimatschutz“ von Stefan Aust und Dirk Laabs. Die von der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlichten Prozessprotokolle habe ich ebenfalls im Schrank stehen – das Format ist…

  • Nochmal gelesen: (Ent-)Demokratisierung der Demokratie

    Vor ein paar Wochen hatte ich das Bedürfnis, diesen Band nochmal zu lesen – nicht als eBook, sondern gedruckt. Vor allem wohl, weil meine Kindle-Highlights mir mit ein paar Monaten Abstand völlig nichtssagend erschienen. Genau das Problem, das in dem Smart Notes-Buch angesprochen wurde. Ist nicht so, dass ich es nicht weiß, ich bin nur…