Schlagwort: blogposts

  • #mdRzA

    Wie immer sieht das Wetter von drinnen schlimmer aus als es draußen ist. Morgens gut erfrischt bei leichtem Nieselregen angekommen, nachmittags sinnloserweise in voller Regenmontur einschließlich der grauenhaften Gamaschen losgefahren, ohne dass es nennenswert geregnet hätte.

  • 20 Jahre last.fm

    Am 16. Dezember 2004 richtete ich mein last.fm-Profil ein, darüber gab die Seite bis heute Auskunft. last.fm war lange Zeit für mich die wichtigste Adresse im Netz, ein Meilenstein des Web 2.0, im Grunde meine Homepage. Last.fm begleitete die Digitalisierung meines Musikkonsums über Jahre hinweg. Lange vor Spotify konnte man dort als zahlender Kunde verschiedene…

  • The Great Bay

    Andreas Reckwitz schreibt anlässlich seines Buches Verlust in den aktuellen Blättern über die reparierte Moderne. Darin der Verweis auf The Great Bay: Chronicles of the Collapse von Dale Pendell, das Reckwitz als eine spekulative Soziologie bezeichnet. Folglich gab ich dem Kaufimpuls nach.

  • Niederlande 2024
  • Nachrichtenembargo

    Mit höchster Konzentration vermeide ich alle Keystrokes und Klicks, die mir Nachrichten, Eilmeldungen, politische Memes und dergleichen ins Sichtfeld rücken könnten. Ich möchte mich mit dieser Präsidentschaftswahl frühstens morgen früh, und auch dann erst nach einer Tasse oder zwei Tassen Kaffee beschäftigen. Zu anstrengend habe ich die Tage und Wochen vor vier Jahren in Erinnerung,…

  • hearing things

    Stellt sich raus, dass genau das hier passiert ist, nämlich mit Hearing Things.

  • zttlkstn

    zttlkstn

    Vor fast zehn Jahren wurde Niklas Luhmanns Zettelkasten in der Bielefelder Kunsthalle ausgestellt. Muss ich oft dran denken, weil die Zettelkasten-Technik – und mit ihr NL – jüngst in der Personal Knowledge Management-Szene sehr populär ist.

  • Ramen gegessen
  • The City & the City von China Miéville

    The City & the City ist eine grandiose Satire auf die Nation, ihren Nationalstaat, dessen Grenzen und deren unbedingte Wahrung und die ganze Absurdität dieses Konstruktes, die hier, in ein wahrhaft fantastisches Setting versetzt, auf die Spitze getrieben wird. Zugleich handelt es sich leider auch um eine Kriminalgeschichte, ein police procedural, und wieder einmal bestätigt…

  • Jhd Haus