• 200312

    Wenig irritiert derzeit so sehr wie der Umgang von Fußballclubs mit dem Coronavirus:

    Wir haben ein besonderes Angebot unseres Präsidenten für euch: Hans-Jürgen Laufer wird morgen zwischen 12 und 14 Uhr drei Fangruppen (max. 5 Personen) mit unserem T1-Bulli und einer Kiste @krombacher besuchen.
    Schickt uns eine Mail an spieltach@arminia.de und bewerbt euch.

    DSC ArminiaBielefeld (@arminia) March 12, 2020

    Man fragt sich: Warum? Warum bleibt ihr nicht einfach zu Hause und macht einfach gar nichts? Auch ich bin froh, dass das Spiel morgen stattfindet, meine Welt würde aber auch nicht zusammenbrechen, wenn es das nicht täte. Selbst wenn der Spielstand annulliert würde und Bielefeld nicht aufsteigt (keine Ahnung, ob das ein denkbares Szenario ist), würde ich das verkraften und denke, das kriegt mit etwas Mühe auch jeder andere hin.

    Wir jedenfalls haben das mit dem zu Hause bleiben und nichts tun am heutigen letzten Urlaubstag ziemlich lange hingekriegt, jedenfalls ab 9:00 Uhr – vorher war hier nämlich ein Elektriker, der eine Deckenlampe fachgerecht montiert hat. Damit ist unser Umzug sozusagen abgeschlossen.

    Außerdem habe ich heute etwas gemacht, was ich schon viel öfter hätte tun sollen: ein Buch einfach nicht weitergelesen. The Outside von Ada Hoffmann ist eine mittelmäßige Space Opera, die sich auf höchst ungruselige Weise Lovecraft-Elementen bedient. Die autistische Wissenschaftlerin als Hauptfigur hat leider keine darüber hinausgehende Persönlichkeit. Und da mir der Kindle die verbleibende Lesedauer bei rund vier Stunden taxierte, beschloss ich, dass mir die Zeit dafür zu schade ist.

    Und was war heute stattdessen lesenswert?

    • Christina Dongowski schreibt hier für das www-mag kundig in Sachen demokratischer Initiativen.
    • Die (in unserem Viertel leider fast inaktive) Nachbarschaftsplattform nebenan.de bietet Kommunen ein Organisationsprofil kostenlos an. Ich bin zwar keine Kommune, fand das aber interessant.
  • 200311

    Heute keine Verrichtungen, sondern ein weitgehend fauler Urlaubstag. Aber wir haben eine Hühnersuppe gekocht, also so richtig mit Suppenhuhn. Das war gut.

    Außerdem habe ich gestern nach längerer Pause mal wieder die Singles von Sun Ra gehört und war von der stilistischen Vielfalt beeindruckter als je zuvor. Das war schon wirklich gute Musik.

    Ebenfalls nach langer Pause höre ich mal wieder das Radiofeature Bandcamp Weekly. Das funktioniert immer noch besser, als alle Spotify-Algorithmen es vorgeben zu können. Ein Hoch auf DJ-Kultur, gute radio-hosts und menschliche Kuration im allgemeinen.

    Heute gelesen, oder für die Lektüre rausgelegt:

    Und gleich gucke ich einen Film. Stay tuned.

  • Massimo Pigliucci – Die Weisheit der Stoiker

    Schon wieder ein Buch durch, ich hab halt Urlaub.

    Massimo Pigliucci ist mir in den vergangenen Jahren schon des Öfteren als ein moderner Protagonist des Stoizismus untergekommen, völlig zufällig stieß ich auf sein Buch in der Bochumer Stadtbücherei – und bin sehr angetan.

    Nicht nur, weil Pigliucci den antiken Vordenkern – allen voran Epiktet – gerne auch mal widerspricht, wenn es darum geht, ihre Philosophie zu modernisieren. Auch kontrastiert er verschiedene Gedanken mit moderneren Denker*innen, beispielsweise Hannah Arendt.

    Der wohl wichtigste Beitrag dieses Bandes besteht aber darin, den oft unterschätzten oder unterschlagenen sozialen Charakter des Stoizismus hervorzuheben. Wer Stoizismus wahrhaftig praktizieren will, ist kein abgeschiedener Eigenbrötler, sondern stellt sich in den Dienst der Allgemeinheit und seiner Mitmenschen.

  • 200310

    Der erste Urlaubstag zuhause, mit diversen Alltagsverrichtungen wie Großeinkauf und Wäsche waschen und – anders als im Hotel – selbst kochen.

    Während einer Busfahrt aus Wattenscheid nach Weitmar knipste ich ein paar mal aus dem Fenster, weil das Wetter so vortrefflich zur Gegend passte. Und ich mag Regen!

    Außerdem hörte ich endlich das schöne neue Album der Gruppe Die Sterne und fand mich besonders von dem Titel Du musst gar nix angesprochen.

    Better Call Saul unternimmt in Episode 4 die zu erwartenden Verästelungen. Sicher die beste TV-Serie, die es derzeit zu sehen gibt.

    Disney+ werde ich hingegen vorerst ignorieren – zumindest, bis es dort neuen Marvel-Content gibt. The Mandalorian interessiert mich nicht, weil mich Star Wars nicht mehr interessiert.

  • Georg Büchner – Dantons Tod

    Ein Drama in vier Akten, welches zudem umfangreiches Vorwissen der französischen Revolution erfordert? Keine leichte Kost, an der ich mich allein wegen dieser Intervention von Richard Herzinger beim Perlentaucher versuchte.

    Ohne Kenntnis der Personen und der Hintergründe macht das wirklich nicht viel Sinn. Aber Büchner malt die Grausamkeit der Zeit und ihrer Protagonisten schon mit sehr breitem Pinselstrich, etwa das Plädoyer des St. Just für einen blutigen Fortgang der Revolution:

    „Soll überhaupt ein Ereignis, was die ganze Gestaltung der moralischen Natur, das heißt der Menschheit, umändert, nicht durch Blut gehen dürfen?“

    Natürlich nicht, möchte man entgegnen. Das ist schließlich der Zweck von Kultur und Zivilisation. Aber das dürften auch heute noch einige deutlich anders sehen.

  • Stefan Zweig – Joseph Fouché

    Nach Magellan und Montaigne schon der dritte von Zweigs biografischen Romanen, dieser mit dem Untertitel Bildnis eines politischen Menschen und derjenige, der mir mit großem Abstand am besten gefallen hat.

    Vielleicht, weil es Zweig so vortrefflich gelingt, Fouché als Antihelden, als „vollkommensten Macchiavellisten“ und beispiellosen politischen Wendehals zu skizzieren, der in den Wirren der Französischen Revolution und der folgenden napoleonischen Zeit für jede relevante Fraktion als Strippenzieher und Manipulator tätig war.

    Das ist in einem Maße spannend, dass ich mir mitunter wünschte, Serienautoren oder die Star Wars/Marvel-Leute würden sich diesen Stoff mal zum Gemüte führen – sei es zur Adaption, oder einfach als Vorbild. Gut geschriebene Villains sind halt einfach am unterhaltsamsten.

    Anlass für diese Lektüre war ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung, der Fouché als historisches Vorbild für den Brexit-Mastermind und Johnson-Berater Dominic Cummings anführte. Das kommt mir nur bedingt plausibel vor, macht aber nichts.

  • Angekommen #Spiegelau20

    Im Januar 2018 haben wir einen Skiurlaub im Bayerischen Wald, im schönen Städtchen Spiegelau gemacht. Damals stand ich zum ersten Mal auf Ski, überhaupt war das mein erster Winterurlaub. Wir fanden es so schön, dass wir uns vornahmen, hier jedes Jahr herzufahren.

    Das hat nun leider im Folgejahr schon nicht geklappt, denn da hielt uns der Umzug von Berlin nach Bochum in Beschlag.

    Jetzt sind wir aber endlich wieder in Spiegelau, erneut fast problemlos mit dem Zug angereist, im Februar/März anstatt Januar, entsprechend taut die Schneedecke gerade. Aber auf der benachbarten Loipe waren Fahrer zu sehen und sofort hätte ich mich am liebsten dazugesellt.

  • Iain Banks – Use of Weapons

    Use of Weapons ist wohl das anspruchsvollste Culture-Buch. Man muss nicht lange googlen, bis man auf den erzählerischen Trick stößt und ich gestehe: Ich habe es beim Lesen nicht so richtig kapiert.

    Inhaltlich habe ich das Buch schon verstanden, aber sehr wahrscheinlich wäre der emotionale impact der Geschichte deutlich wichtiger, wüsste man, was Banks da versucht.

    Spaß macht Use of Weapons trotzdem. So wie jeder Eintrag in die Culture, Banks‘ post-scarcity space opera mit den unterhaltsamsten KIs der Science Fiction.

  • 200313

    Das öffentliche Leben wird immer weiter heruntergefahren und ich bin gespannt, was überhaupt noch los ist, wenn ich Montag wieder arbeite.

    Die Gesundheit meiner Ohren stand heute im Vordergrund, als ich in einer Hörprüfkabine (siehe Abbildung) Zahlen und einsilbige Worte nachsprechen musste. Die Ergebnisse sind … erwartungsgemäß.

    Und sonst? Habe ich mich für die Kommunalwahl im September (fingers crossed, Corona) als Wahlhelfer gemeldet. Angestoßen durch den jüngsten Journaleintrag der Kaltmamsell.

    Was war heute noch lesenswert?

    • Race and Class – ich freue mich immer über Einblicke in die mir fremde aber interessante Welt der Pen und Paper-Rollenspiele.
    • Slack – Vom Nutzen und Schaden von Fettpolstern – Stefan Kühl hat jüngst den sehr instruktiven (und dank des Hosts Andreas Hermwille auch unterhaltsamen) Podcast Der ganz formale Wahnsinn zum Thema Organisationssoziologie gemacht. Regelmäßig schreibt er aber auf für den guten alten Sozialtheoristen-Blog.

    Weil das Geisterspiel Arminia – Osnabrück ausfällt, schaue ich nachher den Film Parasite.

  • Christian Baron – ein Mann seiner Klasse

    Eine eindrucksvolle autobiografische Erzählung von der Kindheit und Jugend des Autors in bitterer Armut und von seinem trinkenden und prügelnden Vater, dem titelgebenden Mann seiner Klasse.

    Das Buch wurde vielfach wohlwollend rezipiert, weil es eine Lebensrealität darstellt, die in der Politik, in den Medien und in der Literatur kaum Gehör finde. Das trifft mit aller Wucht zu und ist alles andere als banal.

    Zwei Dinge haben mich betroffen gemacht: Das Buch spielt nicht in den sechziger oder vielleicht siebziger Jahren, auch wenn die Schilderungen auf mich mitunter den Eindruck erweckten. Vielmehr ist der Autor wenige Jahre jünger als ich, verbringt seine Kindheit also nur leicht versetzt zu mir in den späten Achtziger, frühen Neunziger Jahren, nur eben unter völlig anderen Bedingungen.

    Zweitens: Das Buch spielt in Kaiserslautern und schildert diese Stadt, zumindest einzelne Straßen und Viertel, völlig anders als in meinem naiven Bild vom wohlhabenden Südwesten der Republik,