• Links am Sonntag 7.7.13

    Island, Occupy und der kurze Sommer der Anarchie

    „David Graeber ist als Poster-Intellektueller und Gründerfigur der Occupy-Bewegung, James C. Scott als Erforscher staatsfreier Räume in Südostasien und anderswo berühmt geworden. Beiden gemeinsam ist die Überzeugung, dass Regierung, Gesetze, Justiz, Polizei, Zwang zu regelkonformem Verhalten, mit einem Wort: Staat etwas ist, das man besser auf Abstand halten sollte – und zwar nicht nur in der intimen Privatheit des Schlafzimmers, Beichtstuhls und Sprechstundenraums, sondern dort, wo es um um die öffentliche Lösung kollektiver Probleme, um Politik geht. Dass dort, wo der Staat nicht ist, nicht etwa der Hobbesianische Bürgerkriegsalptraum losbricht, sondern freie Menschen ihr Zusammenleben auf die gleiche friedliche und vernünftige Weise regeln, wie sie es ohnehin die meiste Zeit schon tun: indem sie miteinander reden und sich auf Lösungen verständigen, mit denen alle im Großen und Ganzen zufrieden sein können.“

    Notiz an mich: Lesen.

    Bundespräsident Gauck erklärt: Die Geheimdienste speichern unsere Gesprächsinhalte nicht in Aktenbänden 

    „Das Global Information Grid der USA speichert unter anderem im Datencenter in Utah eine Datenmenge, die in Yottabytes gemessen wird. Das sind 360 Milliarden mal so viele Daten wie Stasi-Unterlagen. In Relation der DDR-Einwohnerzahl zur gesamten Weltbevölkerung heute sind das 6,5 Millionen mal mehr Daten – pro Person.“

    Bankrotterklärung.

    Thorstena » Ritter von der traurigen Gestalt 

    „Als solitärer Cryptohacker ist man dieser Maschinerie also ganz fix schutzlos ausgeliefert, wohingegen eine institutionalisierte Hydra-Organisationsstruktur eine solche mit potentiell zu köpfenden Redundanzen füttern könnte, bis sie unter Verstopfung leidet.“

    My Favourite Records mit Wigald Boning | Monarchie & Alltag 

    „er bringt gemeinsam mit seinem musikalischen Partner Robert Di Gioia auf dem eigenen Label “Hobby Musik” gleich acht (!) selbst eingespielte Konzeptalben auf einmal heraus – unter anderem findet sich darunter ein Album, das 48 Punktracks aus Bildschlagzeilen bastelt oder auch ein (musikalisch durchaus gelungener) Ausflug in die Gefilde der Softporno-Musik.“

    Ich hatte damals ja die Platte von ‚Die Doofen‘.

    Die wurstgewordene Vitamintablette: Edekas Eigenmarken aus dem Lebensmittellabor | Supermarktblog 

    „Nochmal zum Mitschreiben: Weil wir zu wenig Fisch essen, obwohl das Gegenteil ernährungstechnisch ratsam wäre, stattdessen aber sehr gerne Wurst, hat Edeka die guten Fettsäuren aus dem Fisch in die Wurst massiert und rühmt sich jetzt damit, dass die nicht mal nach Fisch schmeckt.“

  • Links am Sonntag 30.6.13

    Punksänger Jens Rachut: Empathie mit Backsteinen – taz.de

    „Jens Rachut ist die Symbolfigur der Hamburger Punkszene: Unversöhnlich, pampig, aber gut. Nun veröffentlicht der 59-Jährige zwei neue Alben.“

    Voyager 1 Discovers Bizarre and Baffling Region at Edge of Solar System | Wired Science | Wired.com

    „Not content with simply being the man-made object to travel farthest from Earth, NASA’s Voyager 1 spacecraft recently entered a bizarre new region at the solar system’s edge that has physicists baffled. Their theories don’t predict anything like it.“

    Automatisch zusammengedingste Pinboard-Bookmarks der letzten Tage

  • Links am Sonntag – 23.06.13

    Wenn schon digitale Gesellschaft, dann bitte richtig | Sozialtheoristen

    „Die Politik – die eben mehr als nur einen freiwilligen Service anbietet – hat sich als Ansprechpartner für die Zivilbevölkerung, die im Digitalen dieselben Rechte einfordert, wie seit jeher für das Versenden von Briefen oder Besuche in einer Bibliothek beinah vollständig disqualifiziert.“

    Tim O’Neill’s answer to The Holocaust: What are the most convincing bits of evidence which prove, beyond a shadow of doubt, that the Holocaust occurred? – Quora

    Schon wieder eine tolle Antwort bei Quora. Das Argument schlechthin gegenüber Holocaustleugnern:

    „No Nazi was ever a Holocaust denier. This one, simple fact shows that everything the modern deniers try to claim is a post hoc contrivance. From 1945 onwards, thousands of Nazis were captured and hundreds tried for their part in the Holocaust and other crimes against humanity. They tried to pretend they were someone else, they tried to pretend they didn’t know what was happening, they tried to pretend they didn’t have as much to do with it as others, they tried to claim they were just following orders and they tried to justify it as „the kind of thing that happens in war“. But what not one of them ever did was deny it happened.“

    Raspberry Pi als Media Center – hirnrekorder

    „Ich bin kürzlich zu einem Fernseher gekommen und sah mich in der Not, diesen zu bespielen. Ein günstiges Media Center sollte her und nach einigem hin und her entschied ich mich wegen kleinem Footprint, hoher Flexibilität und halbwegs geringen Ansprüchen, für einen Raspberry Pi und im Folgenden erzähle ich möglichst detailreich von meinem Setup, denn es läuft jetzt und ich bin verdammt zufrieden.“

    Was man mit diesen Raspberry Pi Dingern alles machen kann. Glaube, ich brauche auch einen. Siehe auch:

    Onion Pi – Convert a Raspberry Pi into a Anonymizing Tor Proxy, for easy anonymous internet browsing – Boing Boing

    „Browse anonymously anywhere you go with the Onion Pi Tor proxy. This is fun weekend project that uses a Raspberry Pi, a USB WiFi adapter and Ethernet cable to create a small, low-power and portable privacy Pi.“

    Für diesen Text bin ich aus der SPD ausgetreten

    „Aber was genau erwarte ich von einem der Autoren des Instant-Klassikers des modernen Hetzjournalismus mit dem Titel „Verkauft doch eure Inseln, ihr Pleite-Griechen… und die Akropolis gleich mit!“ Doch, auch dieser Text ist von Kleine als einem von drei unterzeichnenden Autoren. Er enthält auch den Satz ‚Ihr kriegt Kohle. Wir kriegen Korfu.‘ Dieser Rolf Kleine ist jetzt Sprecher von Peer Steinbrück.“

    Wir Naiven und der Big Data Brother

    „Dabei sind die Geheimdienste, bei denen der Heiße und Kalte Krieg eigentlich nie zu Ende war, ein einziger Wiederspruch zu Demokratie. Sie sind von ihrer Verfasstheit institutionalisierte Verschwörungen, sie haben einen unaufhaltbaren Sammeltrieb. Sie lassen sich nicht durch Parlamente kontrollieren. Wie in Atomkraft schlummert in ihnen ein unkalkulierbares „Restrisiko“: Das des totalitären Staats.“

    Ich finde, die Frage, ob wir noch Geheimdienste brauchen, sollte mal zur Diskussion gestellt werden. Zum Beispiel in der SPD.

    The Great Dereliction – Umair Haque – Harvard Business Review 

    „I’d like to advance a simple thesis: today’s leaders are failing on a grand, epic, global, historic scale — at precisely a time when leadership is sorely needed most. They’re failing me, everyone under the age of 35, and everyone worth less than about $50 million.“

    Guter Rant. Eigentlich jeder Satz zitabel. Wobei ich die Führungsschwäche ja nicht an den Personen festmachen würde, sondern an den Organisationen. Andererseits traue ich den Schluss auch Haque zu, also wird er schon wissen, was er tut.

  • Links am Sonntag 16.6.13

    • Collection directly from the servers | anmut und demut – “ Mündigkeit im Zeitalter des Internet heißt im Zweifel: Linux beherrschen, Programmieren können. Alle anderen sind ausgeliefert. Das ist hart und leider immer noch ziemlich elitär. Aber es dürfte trauriger Weise die Wahrheit sein.“
    • Exploding into the Age of Quantum Computing – “ Essentially, quantum computing means that if we formulate a mathematical question in just the right way and if we can quiet the inherent noise of the world, then it is possible that the right answer can simply pop out of the Universe.“
    • Das einseitig hohe Lied auf die sozialen Medien – „Als Historiker müsste man sich eher wundern, warum man immer mehr äußere Phänomene wie Twitter beschreibt – und weniger den inneren Machtverhältnissen und Wertekollisionen auf den Grund geht.“
    • Wer PRISM kritisiert, darf auch keine Vorratsdatenspeicherung wollen | Lummaland – “ Die SPD feiert 150 Jahre, verweist immer wieder auf Überwachung und Unterdrückung in ihrer Geschichte, aber dennoch sind Sigmar Gabriel und Olaf Scholz innenpolitische Hardliner und fordern eine verdachtsunabhängige Vorratsdatenspeicherung.“
  • Evolution of Get Lucky [Daft Punk Chronologic cover by PV NOVA]

    Kenne das original gar nicht, aber wieviel Mühe muss das denn bitte gekostet haben? #Flippstevölligaus!

    Via Boing Boing

  • Nieder mit Evernote

    tl;dr: Evernote is bloated software. Replace it with plain text notes.

    So richtig konnte ich mit Evernote ja noch nie was anfangen. Die App will zu vieles auf einmal können: Notizen, Bilder, Webseiten, Dateien speichern, Listen erstellen, erinnern, taggen, sortieren, stacks, whatever.

    Nicht erst jetzt ist mir das alles zu groß geraten. Ich will in der Regel nicht mehr als schlichte und oft kurze Textnotizen erstellen, diese synchron halten und schnell wiederfinden. Darum habe ich mir jetzt das System vom Hirnrekorder angeeignet. Mit Draft auf Android und MDCharm unter Windows. Und Evernote fliegt raus.

  • Links am Sonntag: 09.06.2013

    The in-between and I « Karin Tidbeck

    „Again, old hat to Swedes but a good example: recently a gender-neutral pronoun, hen, popped up in the Swedish vocabulary. Since Swedish doesn’t have a pronoun for situations where a person’s sex is irrelevant, outside of the binary category, or just unknown, this was a very welcome addition. So far so good, yes? But a lot of people went apeshit over this.“

    Die „Vergewaltigungskultur“ | sunflower22a 

    „Oder Facebook. Dieser Sauladen kommt immer mehr unter Druck, weil es für Zuckerberg & Co offensichtlich völlig okay ist, gewaltverherrlichende Inhalte gegen Frauen zu verbreiten. Alles was nach schöner Erotik aussieht, wird sofort gelöscht. Aber Facebook-Gruppen wie „Fly Kicking Sluts in the Uterus, Kicking your Girlfriend in the Fanny because she won’t make you a Sandwich, Violently Raping Your Friend Just for Laughs” – das ist okay.“

    Notiz an mich: Endlich die Selbstlöschung einleiten.

    De:Bug Musik » Jan St. Werners “Blaze Colour Burn” 

    „Wir haben die Ehre, euch den Stream zum Album “Blaze Colour Burn“ von Jan St. Werner (u.a. 1/2 Mouse On Mars) schon eine Woche vor der Veröffentlichung zu präsentieren.“

    Notiz an mich: Reinhören!

    Mein wachsendes Unbehagen an den Dingen | fxneumann · Blog von Felix Neumann 

    Felix Neumann über die „Gesamtscheiße“. Konkret: „Dinge. Dinge, die sich anfassen lassen. Gegenstände.“

    „Was allerdings noch fehlt: Die Serendipität der Materialität durch bloßes Herumstehen.“

    Don’t give me this “We Used to Do Big Things” Crap. We do. | Discursive 

    „The Linux kernel trumps the moonshot both in terms of engineering effort and societal impact by a few orders of magnitude.“

  • Aus den Tiefen des Netzes