Kategorie: Verlinkt
-
Verlinkt: The Social Graph is Neither (Pinboard Blog)
Warum das sog. soziale Netz an den trivialsten sozialen Alltagsphänomenen scheitert. Herausragend gut analysiert. Money quotes: There’s no way to take a time-out from our social life and describe it to a computer without social consequences. […] The social graph wants to turn us back into third graders, laboriously spelling out just who is our…
-
Verlinkt: So wird Inklusion nicht funktionieren
Hamburg setzt nun also auch endlich EU- und Menschenrechte um und versucht, Kinder mit Behinderungen standardmäßig mit anderen Kindern gemeinsam zu unterrichten. Faktisch werden die Sonderschulen aufgelöst und die Lehrerinnen auf die Grund- und Stadtteilschulen verteilt. Also alles gut, denn es sei ja kein Sparmodell, wie auch die Bildungspolitikerinnen meiner Partei immer wieder sagen? Nein,…
-
Verlinkt: klotzen und kleckern – wirres.net, fachblog für irrelevanz
früher hatten häuser eindeutige funktionen (lager, kontore, mühlen, werkstätten, röstereien) und spiegelten ihre funktion nach aussen. was soll ein gebäude das menschen an schreibtischen stapelt ausdrücken? unsere gesellschaft braucht klötze um menschen an schreibtischen zu stapeln — und so sehen die städte dann auch aus. via klotzen und kleckern – wirres.net, fachblog für irrelevanz.
-
Verlinkt: Using Google Refine to Clean Messy Data
Google Refine (the program formerly known as Freebase Gridworks) is described by its creators as a “power tool for working with messy data” but could very well be advertised as “remedy for eye fatigue, migraines, depression, and other symptoms of prolonged data-cleaning.” via Data Driven Journalism.
-
Verlinkt: Die SPD und ihre innere Haltung zur Vorratsdatenspeicherung. Ein Lehrstück
Wie kann man einen Parteitag so hinbiegen, dass er richtig entscheidet? Warum sind sich innerparteiliche Demokratie und Antragskommissionen oft spinnefeind? Der schwelende Konflikt um die Vorratsdatenspeicherung ist ein Lehrstück darüber, wie Parteien von oben gelenkt werden. via » Die SPD und ihre innere Haltung zur Vorratsdatenspeicherung. Ein Lehrstück Wolfgang Michal.
-
Verlinkt: „lasst einfach Eure „Visuals“ zu hause“
Ich glaube, diese Welt wäre ein schönerer Ort, wenn weniger Musiker vor Leinwänden herumstünden, auf denen öde Grafiken, alberne Filmchen oder enervierende Schriftzüge zu sehen sind. Mir sagte nach einem Konzert der Band Caribou gar mal eine Bekannte: „Also, die Musik war ja ganz gut, aber die Visuals haben mir überhaupt nicht gefallen.“ Als Pink…
-
Verlinkt: Mitmachen: Stoppt ACTA!
Die einzelnen Bestimmungen des Texts sind so vage gehalten, dass sie Grundrechte eingeschränken und zu einer privatisierten Zensur im Internet führen werden. Das Abkommen schafft zudem neue strafrechtliche Sanktionen, die nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit, den Zugang zu Kultur und Datenschutz haben werden, sondern auch dem internationalen Handel schaden und Innovation lähmen werden.…
-
Verlinkt: Wohin geht die CDU?
Demokratie ist nicht der intellektuelle Streit um die besten Konzepte, Demokratie in Deutschland im angehenden 21. Jahrhundert, das ist die Frage, wer das richtige Rezept findet, Vertrauen einzusammeln. Die CDU macht das durch gefühlte Führung, hoch emotional, die SPD intellektuell, durch scheinbar klare Konzepte (die Partei der Moderne), die Grünen durch einen sich selbst ver(un)gewissernden…
-
Verlinkt: Deutschland verspielt die Chancen von Open Data
„Das Potenzial der Open-Data-Idee wäre gewaltig, würde es auf die enormen Datenbeständen von Regierung und Verwaltung angewandt: Die Daten der öffentlichen Hand wären über das Internet für die Bürger frei zugänglich. Jeder könnte endlich sein Recht wahrnehmen, sich frei über politische Belange informieren und sogar an Entscheidungen mitwirken.“ Via Hyperland
-
Verlinkt: Von der Internation zur Netion: Überlegungen zum Raum des Politischen und zur postdramatischen Opensourcokratie Postdramatiker
Zu den Kernfähigkeiten der immobilisierenden Internation gehörte es, Diskussionen dramatisch aufzubereiten, auf den binären Entscheidungspunkt zuzuspitzen und dann durch Entscheidung zu beenden. Die Vielfalt des Stimmen- und Erzählungsgewirrs ist nichts Neues. Die Internation führte nur einen Prozess ein, der eben die Grautöne in Schwarz/Weiß überführte und dann Schwarz oder Weiß, Schwarz oder Rot als Kernalternativen…