Autor: Wolf

  • Kathrin Passig – Je Türenknall desto Wiederkomm

    von

    in

    Alle Kolumnen von Kathrin Passig aus dem Jahr 2020: Es geht um Technik, Technologie, Gesellschaft und angenehm weit im Hintergrund spielt natürlich auch die Pandemie eine Rolle – dazu etwas, was bessere Rezensenten als ich sicher als ‚feinsinnigen Humor‘ oder ‚hintergründig‘ bezeichnen würden. Kurz: Die Lektüre bereitete mir Vergnügen.

  • Sartori | Haard | Brazil

    Fertig gelesen habe ich den Band Demokratietheorie von Giovanni Sartori. Das Buch habe ich mir von der Universitätsbibliothek der Fernuni Hagen schicken lassen, um das auszuprobieren. Der Zugriff auf Demokratie ist eher philosophischer Art und keine empirische Systematisierung. Von sowas hält Sartori (sympathischerweise) recht wenig. Lästig nur, dass ich das Buch nun auch wieder zurückschicken…

  • Twoff | Ententraum

    von

    in

    Heute haben wir also gelernt, dass Schauspieler nicht zwangsläufig die allerhellsten sind. Alle anderen aber auch nicht; auf dichtmachen reimt sich schließlich schlichtmachen und darum muss man jetzt mindestens das ganze Wochenende einen unterirdisch dämlichen Hashtagkrieg erdulden – außer man muss es nicht. Zwar habe ich vor Monaten meine Twitter-Followerschaft von sämtlichen Hashtag-Kampagneros und Sau-durchs-Dorf-Treibern…

  • Iain M. Banks – The State Of The Art

    Achja, diese Sammlung an Kurzgeschichten von Banks habe ich gelesen. Es gibt darunter einige, die in der Culture spielen, eine sogar, in welcher die Culture die Erde besucht. Unter dem Strich ist Iain Banks für mich als Long Form-Autor besser – ausgerechnet in einem Genre, in dem ich eigentlich bevorzugt Kurzgeschichten lese.

  • The Weather Station – Ignorance

    von

    in

    Ignorance by The Weather Station und zwar nicht nur digital, sondern auch als Vinyl. Natürlich bei Bandcamp.

  • Max Brooks – Devolution

    Bigfoot-Horror des World War Z-Autoren Max Brooks, mit satirischen Einsprengseln über die volldigitalisierte Nachhaltigkeitsgesellschaft. Ein durchaus unterhaltsames Buch, wenn man sich denn auf die Möglichkeit von menschenfressenden Riesenaffen in Nordamerika einlässt. Empfohlen einmal mehr von der Rundschau und auch in ihrer Jahresbestenliste 2020.

  • 36 & zakè – Stasis Sounds For Long​-​Distance Space Travel

    Stasis Sounds For Long-Distance Space Travel by 36 & zakè Endlich wieder Ambient. Reingehört und schlussendlich gekauft aufgrund dieser Review. Natürlich erworben bei Bandcamp.

  • Ben Smith – Doggerland

    Vielleicht lag es an dem vielen nautisch-maritimen Vokabular, dass ich Doggerland nicht so richtig schätzen konnte. Es passiert allerdings auch nicht besonders viel – der Roman plätschert buchstäblich dahin, wie es Josefson beim Standard treffend ausdrückte. Interessant ist einmal mehr das Setting, das wie auch schon The Last Day und The Wall vage in ein…

  • Susanna Clarke – Piranesi

    Piranesi bewohnt ein offenbar unendlich großes Gebäude, das aus nichts als Sälen besteht, die mit unzähligen Statuen möbliert sind. Im Untergeschoss tost die See. Piranesi erforscht das Gebäude, ernährt sich von dem, was das Meer bietet und trifft alle paar Tage den mysteriösen Anderen. Wie Susanna Clarke aus dieser Grundidee eine ruhige, spannende, faszinierende und…

  • Von Roam zu Obsidian: drei Bemerknisse

    Die ewige Suche nach der richtigen Notizen-App: Was 2020 Roam war, könnte 2021 Obsidian sein – jedenfalls lässt die Zahl an Leuten in meiner Bubble, die den Wechsel vollzogen haben, darauf schließen. Ich habe gestern ebenfalls erfolgreich mein Roam-Backup in Obsidian importiert und möchte drei für mich relevante Punkte ergänzen. Export: Vorsicht vor Sonderzeichen Ein…