Autor: Wolf

  • Dietrich Bonhoeffer – Widerstand und Ergebung

    Wer war eigentlich Dietrich Bonhoeffer, nach dem in Westdeutschland wohl jedes zweite Gemeindehaus benannt ist? Kirchenmann, Widerstand – das wusste ich. Ob diese Sammlung von Briefen und anderen Texten aus der Untersuchungshaft Bonhoeffers bis zu seiner Hinrichtung die Frage wirklich beantwortet, mag wiederum fraglich sein. Schließlich mussten die Briefe der Zensur genügen, zudem war Bonhoeffer…

  • Iain M. Banks – Matter

    Eigentlich sei „ja jeder Culture-Band, den man gerade liest oder gelesen hat, der beste“ schrieb ich, nachdem ich Look to Windward gelesen hatte. Ein Eindruck, den ich nach Matter revidieren muss. Das Buch ist lang, mitunter langweilig, das Ensemble an Figuren und Völkern vielfach redundant und kaum zu unterscheiden. Dass ich es dennoch abgeschlossen habe,…

  • Wandern: Der Drei Türme-Weg in Hagen

    Inzwischen ist es schon eine Tradition, dass wir zu Ostern ein Auto mieten, um damit zu unseren Müttern in Ostwestfalen resp. Göttingen zu fahren. Wenn dann noch ein Tag übrig ist, so wie heute, unternehmen wir überdies einen kleinen Ausflug im Ruhrgebiet, den wir ohne Auto nicht so ohne Weiteres unternehmen könnten. Aus teils auch…

  • Jane Deasy – Notes from the Bath

    Nach Mouth of Sound schon die zweite Veröffentlichung mit – ich zitiere mich selbst Zwei sehr schöne(n), überlange Ambient-Tracks – natürlich gekauft bei Bandcamp. Notes from the Bath by Jane Deasy

  • Heinrich Mann – Im Schlaraffenland

    Der erste Teil einer H. Mann-Gesamtausgabe, die ich mir auf den Kindle gezogen habe. Andreas Zumsee geht nach Berlin und stößt in die feine Gesellschaft vor. Die findet ihn zunächst interessant und lässt in dann fallen. Als Gesellschaftssatire macht Im Schlaraffenland durchaus Spaß, vor allem, wenn man Andreas‘ maßloser Selbstüberschätzung beiwohnen kann. Die deutlich antisemitischen…

  • Christopher Clark – The Sleepwalkers

    Wie Europa 1914 in den Krieg zog: Ein umwerfendes Panorama der internationalen Beziehungen vor dem ersten Weltkrieg. Eindrucksvoll ist nicht nur der Umfang der überlieferten Korrespondenzen, Telegramme, Protokolle, Tagebücher und sonstigen Veröffentlichungen, eindrucksvoll ist auch die Akribie, mit der Clark diese Quellenlage bewertet und eingeordnet hat; einschließlich aller Leerstellen, Unklarheiten oder schlicht unerklärlichen Entscheidungen. Ich…

  • Portals: Energostatic (For Ukraine)

    Ein Sampler des Netlabels Energostatic, Erlöse gehen zugunsten von Save The Children „and their specific activities supporting Ukraine at this time“. Die Hintergründe sowie die auf der Kompilation vertretenen Künstler werden hier vorgestellt. A big thank you to label owner Marian for allowing this project to happen as he deals with life in Kyiv right…

  • Louis-Ferdinand Céline – Reise ans Ende der Nacht

    Hinrich Schmidt-Henkel leitet sein Essay zur Übersetzung dieses Buches (übrigens hochinteressant) so ein: Louis-Ferdinand Céline zwingt jeden Leser in die paradoxe Urteilsspannung zwischen Bewunderung für den Stilisten, den Revolutionär der Literatur, und Erschrecken über die blindwütige, menschenverachtende Hetze, deren er fähig war. Ich habe schon mehrmals vergeblich versucht, die Reise ans Ende der Nacht zu…

  • Jane Deasy – Mouth of the Sound

    Zwei sehr schöne, überlange Ambient-Tracks – natürlich gekauft bei Bandcamp. Mouth of the Sound by Jane Deasy The field recording used and manipulated on the title track was made at the Slate Quarry on Valentia Island (in Irish, Beal Inse, which translates as Mouth of the Sound). The quarry is heard before it is seen,…

  • Iain M. Banks – Look to Windward

    Der beste Culture-Band? Sehr gut möglich; aber eigentlich ist ja jeder Culture-Band, den man gerade liest oder gelesen hat, der beste. Look to Windward gelingt es, zugleich die unermesslichen Kosten des Krieges und die utopische Gesellschaft der Culture zu beschreiben. Oft humorvoll, mitunter das Horror-Genre streifend und wie immer bei Banks verfasst in einer genre-untypischen…