Autor: Wolf

  • Paul Cornell – Rosebud

    Nun, das war seltsam. Aber immerhin kurz. Die digitale Crew eines milimetergroßen Raumschiffs stößt auf ein Big Dumb Object in Form einer schwarzen Kugel, das in durchaus interessanter Weise Zeit manipulieren kann. Konfus, aber auch unterhaltsam.

  • Adam Przeworski – Krisen der Demokratie

    Adam Przeworski – Krisen der Demokratie

    Adam Przeworski zählt wohl zu den hochkarätigeren noch tätigen Politikwissenschaftlern. Der Zunft also, die sich in den vergangenen Jahren wohl häufiger gefragt hat, was eigentlich gerade los ist – und die aus meiner Sicht nicht besonders gut darin war, Antworten zu liefern. In Krisen der Demokratie unternimmt Przeworski einen durchaus gelungenen Versuch. Nah am Forschungsstand,…

  • Gelesen: Dirk Baecker – 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt

    Dirk Baecker aktualisiert seine Thesen zur nächsten Gesellschaft in der zugänglichsten Form, die mir bislang untergekommen ist. Über 26 Thesen hinweg untersucht Baecker verschiedene Einrichtungen und Formen der Gesellschaft, über ihre Strukturform (das Netzwerk), ihre Kulturform (die Komplexität), diverse Funktionssysteme wie Politik und Wirtschaft bis hin zu eher speziellen Formen wie dem Sport, der Gesundheit…

  • Gelesen: Classic Science Fiction Stories

    Kurzgeschichten sind das ideale Format des science fiction-Genres, das ist eine Binse. Zugleich hing immer dem Klischee an, scifi altere schlecht. Dafür sprechen Werke wie Asimovs Foundation, Stranger in a Strange Land, oder The Moon is a harsh Mistress, die mir alle nicht zusagten, auch weil sie so altbacken wirken. Diese Reclam-Ausgabe vereint ein gutes…

  • Mal lesen: Saul Friedländer

    Since it's relevant today: if you want to see how anti-Semitic conspiracy theories were crucial to motivating violence in the 1920s and 1930s in Germany, check out this chapter from Saul Friedländer's brilliant book "The Years of Persecution" https://t.co/PDGCDJ1GkJ — Ned Richardson-Little (@HistoryNed) October 26, 2018

  • „Facebook’s use of “ethnic affinity” as a proxy for race is a prime example. The platform’s interface does not offer users a way to self-identify according to race, but advertisers can nonetheless target people based on Facebook’s ascription of an “affinity” along racial lines.“ Friction-Free Racism

  • Gelesen: Anarchismus hoch 2 von Bernd Drücke (Hg.)

    Interviews und Gespräche mit interessanten Protagonistinnen, Publizisten, Aktivistinnen des Anarchismus. Darunter etwa Antje Schrupp, Konstantin Wecker, Gerhard Seyfried. Ein schönes Buch.

  • Bookmark, weil ich wegen dieses Artikels endlich verstanden habe, was man mit https://itty.bitty.site machen kann. Die Browser-Formel