Autor: Wolf
-
-
Femizid
Mann soll seine Ehefrau in Bochum-Weitmar getötet haben (Quelle: WAZ) Ein erneuter #Femizid. Es geschieht ständig, in unser aller Nachbarschaften. Dass der mutmaßliche Täter sich hier selbst stellt, ist keinerlei Trost.
-
Das wahre 1984
Man zog protestierend vor Arbeitsämter und Parteibüros der Regierungsparteien, Mitglieder anderer Gewerkschaften kamen zu Solidaritätstreffs, in Bürgerhäuser und Kirchengemeinden wurde zu Kaffee-Nachmittagen und zu Suppenküchen eingeladen, Notfallkonten wurden gegründet, Nachbarschaftshilfen waren aktiv, regionale Kulturgruppen boten spontan Konzerte, Liederabende und Theateraufführungen an. Aus 1984 lernen heißt, den Konflikt langfristig gründlich vorbereiten
-
-
tv.dll
Im Sinne der Pressefreiheit dürfen ARD und ZDF ihr „Fernsehduell“ ja übrigens veranstalten, mit wem sie wollen. Wie die Öffentlichkeit da immer glaubt, mitreden zu dürfen, nervt latent. Überrascht wäre ich allerdings auch nicht, wenn das Ansinnen gar nicht von der Redaktion käme, sondern von einer der Kampagnen – und zwar wahrscheinlich Scholz, der keinesfalls…
-
#mdRzA
Wie immer sieht das Wetter von drinnen schlimmer aus als es draußen ist. Morgens gut erfrischt bei leichtem Nieselregen angekommen, nachmittags sinnloserweise in voller Regenmontur einschließlich der grauenhaften Gamaschen losgefahren, ohne dass es nennenswert geregnet hätte.
-
> einmal mehr lässt sich der ADFC bereitwillig vor den PR-Karren der Autolobby spannen und betreibt auf Basis von verzerrter, grotesk übertriebener Risikodarstellung anhand der unkritischen Verbreitung von Desinformation aus einer UDV-„Studie“ effektiv Anti-Fahrrad-Propaganda [Faktencheck UDV-Studie „Alleinunfälle von Radfahrenden“](https://radunfaelle.wordpress.com/2024/12/12/faktencheck-udv-studie-alleinunfalle-von-radfahrenden/)
-
> Am 16. Dezember 2004 richtete ich mein last.fm-Profil ein, darüber gab die Seite bis heute Auskunft. last.fm war lange Zeit für mich die wichtigste Adresse im Netz, ein Meilenstein des Web 2.0, im Grunde meine Homepage. Weiterlesen: [20 Jahre last.fm](https://wolfwitte.de/20-jahre-last-fm/)
-
20 Jahre last.fm
Am 16. Dezember 2004 richtete ich mein last.fm-Profil ein, darüber gab die Seite bis heute Auskunft. last.fm war lange Zeit für mich die wichtigste Adresse im Netz, ein Meilenstein des Web 2.0, im Grunde meine Homepage. Last.fm begleitete die Digitalisierung meines Musikkonsums über Jahre hinweg. Lange vor Spotify konnte man dort als zahlender Kunde verschiedene…
-
Mal wieder an der Startseite vom [*richtigen* Blog](https://wolfwitte.de/) rumgeschraubt. Ein Jammer, dass ich das ActivityPub-Plugin dort scheinbar nicht zum Laufen kriege. Oder sieht jemand Beiträge von @wolfwitte?