RSS neu konzipieren

von

in

Ich kann mich nur noch vage daran erinnern, wie ich – 2005 oder 2006? – das Konzept rss durchdrungen habe: frei flottierende Inhalte, losgelöst von Webseiten, deren Layouts und auch Urhebern(!), frei rekombinierbar, filterbar und in beliebiger Kombination durchsuchbar.

Das Tool of Choice war seit jeher natürlich der Google Reader, den ich seit jeher nicht nur täglich, sondern quasi ständig nutze und zwar auch in beruflichen Zusammenhängen. Da bricht also richtig was weg, obgleich ich zuverlässig bin, dass sich mein setup komplett reproduzieren lässt.

Worauf es aus meiner Sicht ankommt, ist, dass nicht nur der Versuch unternommen wird, eine ebenbürtige „App“ herzustellen, die den Reader möglichst vollumfänglich ersetzt, sondern, dass das Konzept rss bedeutend erleichtert wird. Denn die Tatsache, dass man es (bis heute) durchdringen können muss, ist ein Problem.

Ich habe den ‚Mark all as read‘-Button bis heute nie angetastet. Feeds lesen hieß für mich immer mitten im Strom stehen und den Druck spüren. Anders als etwa bei Twitter, wo man vom Strom erdrückt würde, sich nur ans Ufer setzen und einen Zeh reinhalten kann. Ein neues rss muss den vollen Druck entfalten können, um zugleich vollkommen niederschwellig zu sein. Man muss Feeds so einfach abonnieren können, wie man Kram bei Facebook oder Twitter macht.

Wer von Open Access spricht, muss aus meiner Sicht die freie Verfügbarkeit, rekombinierbarkeit, Möglichkeit zur Filterung, Durchsuchbarkeit und Einbettung in frei zu wählende Kontexte mitdenken. Der Überschuss an Möglichkeiten, der sich daraus ergibt, war für mich die befreiendste Erfahrung, die ich bis heute mit dem sog. Social Web machen konnte. Es ist schlichtweg fantastisch.