• Samuel Huntingtons These eines „Kampfes der Kulturen“ scheint auf den ersten Blick von aktueller Relevanz. Doch die Situation ist komplizierter: Nicht ein Kampf der Kulturen, sondern ein Konflikt um den Stellenwert von Kultur, um die Art und Weise, wie man mit Kultur umgeht, prägt die Spätmoderne.

    Auf der einen Seite steht eine globale kosmopolitische Hyperkultur auf der anderen Seite ein Kulturessenzialismus der Gemeinschaftsbildung. Sie widersprechen einander und führen zu neuen Problemlagen.

    Lesens- und hörenswert (MP3-Link) Andreas Reckwitz beim Deutschlandfunk: Globale Konflikte: Der Kampf um das Kulturverständnis

  • Eine Anleitung für das digitale Leben – Mehr Ratlosigkeit wagen

    von Essay und Diskurs – Deutschlandfunk
    https://www.deutschlandfunk.de/eine-anleitung-fuer-das-digitale-leben-mehr-ratlosigkeit-100.html #nowplaying

  • Musik gekauft: Marter & Yony- PALP​-​001: Rhythm Matter

  • Gelesen: Walkaway von Cory Doctorow

    Gelesen: Walkaway von Cory Doctorow

    Walkaways sind Menschen, die angesichts ihrer Überflüssigkeit in der spätkapitalistischen Überflussgesellschaft rund fünfzig Jahre in der Zukunft in die Wildnis ziehen, um dort in techno-anarchistischen Communities mit 3D-Druck, algorithmischen Decision Making-Tools und GIT-versionierten Open Source-Anleitungen für Hausbau und alles, was das Leben lebenswert macht, leben. Ein tolles und hochinteressantes Setting.

    Wirklich Science Fiction wird Walkaway aber erst, als sich herausstellt, dass in einer der Walkaway-Siedlungen (einer selbstverwalteten Universität) Technologie entwickelt wurde, mit der man den menschlichen Geist digitalisieren kann. Ewiges Leben also. Post-Humanismus. Das mögen aber die Zotta-Reichen nicht – so eine Art ein Prozent vom einen Prozent. Zotta ist (musste ich nachschlagen) eine ähnliche Steigerung wie Mega oder Giga. Nur eben noch mehr. Daraus ergibt sich also der Konflikt, der den größten Teil des Buches prägt.

    Doctorow hat zahllose Ideen, die er alle in die Geschichte einflechten muss und wenn das nur heißt, dass jemand sie erwähnt. Daraus ergibt sich, dass die Protagonisten oft unfassbar intelligente Unterhaltungen führen, die ebenfalls oft aus riesigen Infodumps bestehen. Tell, don’t show ist hier das Motto. Und außer klug Daherreden und dem namensgebenden Weggehen (walk away) tun die Leute auch nicht viel. Sie wissen, dass sie jederzeit andernorts wieder neu anfangen können. Interessant und spannend zu lesen ist das aber allemal. Eine Empfehlung.

  • Over 1 million Webmentions will have been sent across the internet since the specification was made a full Recommendation by the W3C—the standards body that guides the direction of the web—in early January 2017. That number is rising rapidly, and in the last few weeks I’ve seen a growing volume of chatter on social media and the blogosphere about these new “mentions” and the people implementing them.

    So what are Webmentions and why should we care?

    Webmentions: Enabling Better Communication on the Internet

  • Musik gekauft: Sonido Gallo Negro – Mambo Cósmico

  • Weshalb ich jetzt die Pet Sounds auf Dauerrotation hören muss: