Kategorie: Uncategorized

  • Bei dieser Auseinandersetzung im Nahen Osten geht es weniger um klassische Bürgerrechtskämpfe als um die Verteidigung einer offenen Gesellschaftsidee (Israel mit Muslimen) gegen eine ausschließend gedachte (Palästina ohne Juden).

    Andreas Fanizadeh in der taz

  • Apparate und Parteimaschinen

    Wenn die anderen Parteien mehr als 80 Prozent auf sich vereinigen, machen sie nicht alles falsch. Wenn sie jedoch sukzessive an Stimmen verlieren, dann liegt das daran, dass sie zu viel versprechen, zu viele Phrasen dreschen, Entscheidungen unzureichend vorbereiten und begründen, zu wenig zwischen Haupt- und Nebenschauplätzen unterscheiden, sich zu oberflächlich mit den Erfolgsgründen ihres Hauptgegners AfD befassen, zu sehr auf Machterwerb statt auf Ideenwettbewerb ausgerichtet sind, zu einseitig als Apparate und Parteimaschinen und zu wenig als politisch „Bewegte“ agieren.

    Dieter Rucht im Interview zu den Protesten gegen die AfD

  • Angesichts der Sparmaßnahmen im Bundeshaushalt müssen offenbar zahlreiche Bahnprojekte zunächst zurückgestellt werden.

    Deutschlandfunk

    Wir schuldenbremsen uns so langsam zurück ins Spätmittelalter.

  • That’s libertarians for you

    „That’s libertarians for you – anarchists who want police protection from their slaves.”

    via kottke.org

  • Abwegige Vorstellung, ich weiss … Aber was wäre eigentlich, würden sich die Pitchfork autor:innen irgendein CMS installieren und einfach unter neuem Namen weiter über Musik schreiben? Gerne verbunden mit einem Crowdfunding für den Start.

  • Harry G. Frankfurt – Bullshit

    Bücher: On Bullshit by Harry G. Frankfurt 📚

    Auf knapp 50 Seiten entfaltet Harry G. Frankfurter seine Theorie vom Bullshit – dem größeren Feind der Wahrheit als es die Lüge ist. Denn der Lügner interessiert sich noch für die Wahrheit, schließlich sieht er sich gezwungen, von ihr abzuweichen. Den Bullshitter interessiert die Wahrheit nicht; ihn interessiert nur er selbst und sein Fortkommen.

    Leicht ist es, Bullshit auf das verbreitete Bild von Politik, öffentlicher Meinung und ihre Extremist*Innen wie Trump, Meloni und dergleichen zu beziehen. Deutlich schwerer ist es, Bullshit auf jegliche öffentliche Kommunikation und alle, die in ihr arbeiten anzuwenden. Alle, die das tun, sollten Bullshit lesen.

    Zum Abschluss von Bullshit legt Frankfurt dar, wie in der regelförmigen öffentlichen Kommunikation die Darstellung von Richtigkeit ersetzt wurde durch eine Darstellung von Aufrichtigkeit – der „aufrichtigen Darstellung seiner selbst“. Meine unmittelbare Assoziation – wenngleich nur stellvertretend für weite Teile der politischen Elite – war: Robert Habeck.

  • choc

    Sowohl bei der Kaschnitz als auch bei Andersch wird der Schock noch Choc geschrieben

    Nach einem Spaten greifen und dann

  • Okkultes Denken

    Bücher: Okkultes Denken by Nick Land 📚

    Der liebe Dietmar und der nette Philipp schreiben über den bösen Nick. Denn Nick Land sehne sich nach einer »Aufladung des Denkens mit einer dunklen Energie«, so Philipp Theisohn im das Buch abschließenden Schriftwechsel mit Dietmar Dath.

    In diesen wohligen Grusel angesichts der vermeintlichen Düsternis von Lands Schreiben erschöpft es sich dann aber auch (und auch ich bin auf den faulen Zauber reingefallen). Denn Nick Land kann nicht nur nicht schreiben, er kann auch nicht denken. Beispielhaft dafür steht die Banalität im bösen bösen Essay The Dark Enlightening, wonach die Gründungsdokumente der USA nicht das Wort Demokratie enthielten (sondern Republik). Das ist richtig, aber an der Stelle geht es doch erst richtig los mit den interessanten Fragen. Die aber werden nicht gestellt. So verbleibt Langeweile.

  • „Nur so ist es zu erklären, daß die Sozialdemokratie in ihrer praktischen Betätigung sich vollständig in der seichten Atmosphäre des bürgerlichen Parlamentarismus verlieren, daß die kleine und kleinlichste Tagespolitik das geistige Milieu ihrer ganzen Propaganda werden konnte.“

    Rudolf Rocker – Sozialdemokratie und Anarchismus