• irrte orwell?

    Pacifism is objectively pro-Fascist. This is elementary common sense.

    George Orwell: Pacifism and the War

    Fediverse reactions
  • habermas irrt

    Scene from Macbeth, Herny Fuseli, 1785.Wikimedia Commons / Yale Center for British Art

    Wie ich dem Dissect-Podcast entnehmen kann, ist Kendrick Lamars Album To Pimp a Butterfly vor zehn Jahren erschienen. Damals fuhr ich ein paar Mal an einem Tag von Berlin nach Bielefeld und zurück und hörte das Album auf Dauerrotation. Jetzt, beim erneuten Durchhören, ist da immer noch der Eindruck überwältigender Kreativität, kaum eine Minute, in der ich nicht staunend da sitze und denke ‚Wie war das nur möglich?‘.

    Die neue Ausgabe von the html review ist online. Kunst im Netz, wie ich sie mir wünsche. Ebenso wie ubuweb, die haben ihren Auftritt in geschätzt zwanzig Jahren nicht verändert. Dort habe ich mir einen Portraitfilm über Eliane Radigue für später rausgelegt.

    Das ZDF bringt außerdem endlich die Serie Die Affäre Cum Ex in der Mediathek, auf die Wolfgang M. Schmidt große Stücke hält:

    Hamermas lügt irrt

    Aus dem Perlentaucher:

    Das jetzige weltpolitische Desaster sei voraussehbar gewesen, behauptet Jürgen Habermas in einem längeren Essay für die SZ, ist aber zu vornehm, auf die entsprechenden Stellen in seinem Werk hinzuweisen. Europa wirft er vor, durch die Unterstützung der Ukraine in eine Position der Schwäche geraten zu sein.

    Liest man Habermas‘ Text, so irritiert der Widerspruch, dass man einerseits alles hätte wissen können, andererseits aber die Zukunft offen ist:

    • Einerseits sei „schwer zu verstehen“, warum Europa nicht vorausgesehen habe, wie die Demokratie in den USA erschüttert würde.
    • Andererseits sei „noch völlig unklar“, wie die libertäre Abschaffung der Politik mit Trumps Politikstil einhergehen kann.

    Die gegenwärtige Zukunft ist unklar, die gegenwärtige Vergangenheit war hingegen vorhersehbar. Das ist schon irritierend schlicht und vor allem langweilig. Vielleicht lässt es sich auf dieses Zitat zuspitzen:

    Für einen halbwegs aufgeklärten Zeitgenossen meiner Generation war der selbstzufriedene Triumph über die Einheit des Westens und das Wiederaufleben der schon totgesagten Handlungsfähigkeit der Nato gespenstisch.

    Habermas wird in diesem Jahr 96, entspricht also mindestens mental dem demografischen Durchschnitt unserer Seniorenrepublik. Halbwegs aufgeklärt ist hierzulande jeder, der Schulbildung genossen hat. Obige Annahme wird also durch die bundesrepublikanische Realität widerlegt. Gespenstisch sind allenfalls die mäandernden Ausführungen des einstigen Großgelehrten, denen die Süddeutsche so unnötig viel Platz einzuräumen bereit ist.

    Fediverse reactions
  • Verlinkt: Mehr Verbieten!

    Aus Regulierungsperspektive ist interessant, dass das gesetzliche Verbot [..] in den meisten Fällen eine bürokratiearme Form der Regulierung ist.

    Stefan Kühl: Mehr Verbieten!

    Fediverse reactions
  • fascists hate unions

    Remember that fascists hate unions, and one of the reasons why they’re winning is that union density is at an all time low.

    Thirty lonely but beautiful actions you can take right now which probably won’t magically catalyze a mass movement against Trump but that are still wildly important

    Fediverse reactions
  • Niemals ’neutral‘ sein

    Der Papst sei sich seines Schweigens bewusst gewesen, so Wolf, er habe nicht aus Antisemitismus geschwiegen, sondern um seine Neutralität zu wahren.

    Der Perlentaucher zitiert aus der NZZ

    Fediverse reactions
  • 1500 Seiten Buch ausgeliehen

    Fediverse reactions
  • Nocturnes

    Dass Klassik solche Videos macht, wusste ich nicht. Kitschig, lasziv, dann android … das Wetter ist dort auch schön.

    Gefunden im Perlentaucher:

    Dorothea Walchshäusl porträtiert für die NZZ die Pianistin Alice Sara Ott, die gerade sämtliche Nocturnes von John Field eingespielt hat

    Das Album, Field: Complete Nocturnes, kommt jedenfalls in die Rotation.

  • 9. März 2025

    Nicht mehr zu warm, sondern nur noch warm, man passt sich ja an, zumal mit der Aussicht, dass sich die Temperaturen wieder normalisieren.

    Heute schien eine stadtteilweite Sonntagsruhe zu herrschen. Beim Spaziergang durch die Kleingartensiedlung wunderten wir ob der wenigen Menschen dort. Warum hat man einen Garten, wenn man selbst am Sonntag bei bestem Wetter nicht hingeht? Beim Bäcker war ich rekordverdächtig schnell wieder ‚raus. Auf dem Balkon herrschte von den Nachbargrundstücken her regelrecht unangemessene Ruhe. Waren alle woanders?

    Ich las heute Baal von Brecht zu Ende, wobei ich die letzten paar Szenen überblätterte. Ich verstand es nicht und verlor die Geduld. Das ist leider manchmal so, aber es ist nicht schlimm. Man muss Nachsicht gegen sich selbst üben.

    Jedenfalls fand ich beim anschließenden Nachlesen zu der Frage, worum es eigentlich ging, heraus, dass es eine BBC-Verfilmung des Stoffes mit David Bowie gab. Die Ausschnitte, die ich finde, haben alle eine spektakulär schlechte VHS-Qualität. Ein Hochgenuss:

    Fediverse reactions
  • abracadabra

    Die von mir lange Zeit sträflich verkannte Lady Gaga hat was Neues gemacht und was soll ich sagen? Ich lieb’s:

    Mit guten Tanzszenen (Climax, Bande à part) und -videos (Beispiele sind Legion) kriegt man mich ja immer und das ist schon sehr, sehr cool. Und die Musik? Mir egal, bzw. warum zur Hölle nicht? Madonna fand ich auch schon Anfang der Neuziger heimlich und Ende der Neunziger offiziell cool. Das Gesamtkunstwerk Person, Musik, Video etc. ist vielleicht eines der anspruchsvollsten und Gaga kann’s einfach.

    Fediverse reactions
  • 7. März 2025

    Heute morgen bin ich mit Mütze und Handschuhen zum Arzt geradelt, heute mittag musste ich mir dann den Schal vom Hals reißen und hätte am liebsten die Jacke ausgezogen, weil es so unsagbar warm ist. Ich komme sicher noch an den Punkt, an dem mir das zusagt, aber da bin ich noch nicht.

    Da labe ich mich doch gerne an den Fotos des Accounts Anemone Nemorosa bei Pixelfed.

    Fediverse reactions