
Wie ich dem Dissect-Podcast entnehmen kann, ist Kendrick Lamars Album To Pimp a Butterfly vor zehn Jahren erschienen. Damals fuhr ich ein paar Mal an einem Tag von Berlin nach Bielefeld und zurück und hörte das Album auf Dauerrotation. Jetzt, beim erneuten Durchhören, ist da immer noch der Eindruck überwältigender Kreativität, kaum eine Minute, in der ich nicht staunend da sitze und denke ‚Wie war das nur möglich?‘.
Die neue Ausgabe von the html review ist online. Kunst im Netz, wie ich sie mir wünsche. Ebenso wie ubuweb, die haben ihren Auftritt in geschätzt zwanzig Jahren nicht verändert. Dort habe ich mir einen Portraitfilm über Eliane Radigue für später rausgelegt.
Das ZDF bringt außerdem endlich die Serie Die Affäre Cum Ex in der Mediathek, auf die Wolfgang M. Schmidt große Stücke hält:
Hamermas lügt irrt
Aus dem Perlentaucher:
Das jetzige weltpolitische Desaster sei voraussehbar gewesen, behauptet Jürgen Habermas in einem längeren Essay für die SZ, ist aber zu vornehm, auf die entsprechenden Stellen in seinem Werk hinzuweisen. Europa wirft er vor, durch die Unterstützung der Ukraine in eine Position der Schwäche geraten zu sein.
Liest man Habermas‘ Text, so irritiert der Widerspruch, dass man einerseits alles hätte wissen können, andererseits aber die Zukunft offen ist:
- Einerseits sei „schwer zu verstehen“, warum Europa nicht vorausgesehen habe, wie die Demokratie in den USA erschüttert würde.
- Andererseits sei „noch völlig unklar“, wie die libertäre Abschaffung der Politik mit Trumps Politikstil einhergehen kann.
Die gegenwärtige Zukunft ist unklar, die gegenwärtige Vergangenheit war hingegen vorhersehbar. Das ist schon irritierend schlicht und vor allem langweilig. Vielleicht lässt es sich auf dieses Zitat zuspitzen:
Für einen halbwegs aufgeklärten Zeitgenossen meiner Generation war der selbstzufriedene Triumph über die Einheit des Westens und das Wiederaufleben der schon totgesagten Handlungsfähigkeit der Nato gespenstisch.
Habermas wird in diesem Jahr 96, entspricht also mindestens mental dem demografischen Durchschnitt unserer Seniorenrepublik. Halbwegs aufgeklärt ist hierzulande jeder, der Schulbildung genossen hat. Obige Annahme wird also durch die bundesrepublikanische Realität widerlegt. Gespenstisch sind allenfalls die mäandernden Ausführungen des einstigen Großgelehrten, denen die Süddeutsche so unnötig viel Platz einzuräumen bereit ist.