Kategorie: Allgemein

  • 9. März 2025

    Nicht mehr zu warm, sondern nur noch warm, man passt sich ja an, zumal mit der Aussicht, dass sich die Temperaturen wieder normalisieren.

    Heute schien eine stadtteilweite Sonntagsruhe zu herrschen. Beim Spaziergang durch die Kleingartensiedlung wunderten wir ob der wenigen Menschen dort. Warum hat man einen Garten, wenn man selbst am Sonntag bei bestem Wetter nicht hingeht? Beim Bäcker war ich rekordverdächtig schnell wieder ‚raus. Auf dem Balkon herrschte von den Nachbargrundstücken her regelrecht unangemessene Ruhe. Waren alle woanders?

    Ich las heute Baal von Brecht zu Ende, wobei ich die letzten paar Szenen überblätterte. Ich verstand es nicht und verlor die Geduld. Das ist leider manchmal so, aber es ist nicht schlimm. Man muss Nachsicht gegen sich selbst üben.

    Jedenfalls fand ich beim anschließenden Nachlesen zu der Frage, worum es eigentlich ging, heraus, dass es eine BBC-Verfilmung des Stoffes mit David Bowie gab. Die Ausschnitte, die ich finde, haben alle eine spektakulär schlechte VHS-Qualität. Ein Hochgenuss:

    Fediverse-Reaktionen
  • 7. März 2025

    Heute morgen bin ich mit Mütze und Handschuhen zum Arzt geradelt, heute mittag musste ich mir dann den Schal vom Hals reißen und hätte am liebsten die Jacke ausgezogen, weil es so unsagbar warm ist. Ich komme sicher noch an den Punkt, an dem mir das zusagt, aber da bin ich noch nicht.

    Da labe ich mich doch gerne an den Fotos des Accounts Anemone Nemorosa bei Pixelfed.

    Fediverse-Reaktionen
  • Stop making Sinn

    Als ich es im Januar endlich geschafft hatte, mich bei der Bibliothek der Ruhruni Bochum anzumelden (ein sehr einfacher Vorgang, bei dem einem freundlichstes Fachpersonal hilft), dieses Buch zu finden und auszuleihen, freute ich mich riesig.

    Prof. Dr. Rainer Schützeichel ist leider im Oktober 2023 verstorben. Bei dem Buch handelt es sich um die fundierteste Kritik der soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns, die ich kenne. Es ist harte Kost, stellt an vielen Stellen aber auch einen innovativen Zugang zur Theorie her.

    Empfohlen hatte das Buch Stefan Schulz in einer seiner zahlreichen Podcastbeteiligungen, dessen jüngstes Buch Die Kinderwüste ich wiederum gerade zu lesen begonnen habe.

    Und Musik: Fennesz hat mit The Last Days of May ein hervorragendes Stück für das australische Label Longform Editions kreiert:

    Und Politik: Johannes Kuhn äußerst treffend:

    Mit der SPD erhalten CDU/CSU wohl einen Partner, der 2028 gegen Ende der Legislatur 26 von 30 Jahren regiert hätte. Die Sozialdemokratie in Deutschland ist bei sinkender Relevanz weiterhin vor allem eine Regierungsmaschine: Bis auf wenige soziale Punkte inhaltlich entkernt und auf eine überalterte Wählerschaft angewiesen. Letzteres verbindet sie auch mit der Union – genau wie das Festhalten an der Überzeugung, dass Deutschland auch im zweiten Viertel des 21. Jahrhunderts noch mit den Technologien der zweiten industriellen Revolution reüssieren kann.

    Fediverse-Reaktionen
  • Asylbewerberleistungsgesetz abschaffen

    Das Asylbewerberleistungsgesetz dient als Testfeld für den Abbau sozialer Rechte und der Errichtung eines autoritären Sozialstaats. Es grenzt geflüchtete Menschen strukturell aus. Ihnen wird eine gleiche Teilhabe an der Gesellschaft verweigert.

    Asylbewerberleistungsgesetz Abschaffen

  • Galapagos

    Galapagos

    Das Kulturprogramm des verbliebenen Jahres umfasst den Film Die Saat des heiligen Feigenbaums, die Ausstellung Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus im Dortmunder U, die Bochumer Künstler*Innen 2024 im Kunstmuseum Bochum sowie Miquel Barceló: Vida y Muerte im Museum Küppersmühle in Duisburg. Alexandra Wach im Monopol-Magazin zu letztgenanntem:

    Der Sommer ist in den weißen Sälen des Museums Küppersmühle zurück. Die riesigen Gemälde hängen in dem Duisburger Ausstellungshaus dicht beieinander, die dicke Farbe fließt, glühend wie Lava und mitunter blutrot.

    Gebucht ist überdies bereits Der Prozess im Prinz Regent Theater am 4. Januar, also im kommenden Jahr. Von dem, was nicht bereits reserviert, erworben oder gebucht ist, werde ich vermutlich nicht einmal die Hälfte machen.

  • Ameland

    Ameland

    Es ist inzwischen fast schon magisch: seit nunmehr fünf Jahren fahren wir mit dem Zug in Urlaub. Und jedes Jahr hat die Fahrt reibungslos funktioniert, ob nach Frankreich, in die Schweiz oder die Niederlande.

    Nun sind wir wieder in den letzteren bzw. auf Ameland.

  • Eine Anleitung für das digitale Leben – Mehr Ratlosigkeit wagen

    von Essay und Diskurs – Deutschlandfunk
    https://www.deutschlandfunk.de/eine-anleitung-fuer-das-digitale-leben-mehr-ratlosigkeit-100.html #nowplaying

  • Crystallizations, 1944 – Mark Tobey – WikiArt.org

    https://www.wikiart.org/en/mark-tobey/crystallizations-1944
  • Denn, so der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), künftig würden IC-Züge zwischen Berlin und Amsterdam nicht mehr in Minden, Bad Oeynhausen und Bünde halten. Auch um den Fortbestand des ICE-Haltes in Bielefeld gibt es Spekulationen. Zudem soll der planmäßige Betrieb etlicher Nahverkehrszüge gefährdet sein.

    Mal eben eine komplette Region in Hannover/Osnabrück/Hamm umsteigen lassen. Keine gute Idee… wozu überhaupt noch Züge irgendwo halten lassen?

    Quelle

  • Hörspiel | „Sie sprechen mit der Stasi“

    Drei Jahre würde es dauern, die zahlreichen Tonaufnahmen der Stasi abzuspielen. Aber das sind noch längst nicht alle Anrufe und Verhöre. Schon allein die bereits erfassten Aufnahmen sind ein ungeheurer Schatz für Hörspielmacher. Das Hörspiel „Sie sprechen mit der Stasi“ dauert knapp eine Stunde. Doch diese Stunde hat es in sich

    Hörspiel | „Sie sprechen mit der Stasi“